Spannende Workshops auf dem Campus Lingen Montag, 17. Juni 2024

Dr. Christian Mencke (Mitte), Senior Director beim Softwarekonzern SAP, veranschaulichte den Masterstudierenden ein Beispiel des SAP Alumni Netzwerks. Bilder: Hochschule Osnabrück

Masterstudierende des Studiengangs "Kommunikation und Management" arbeiten mit Praxis-Expert*innen an Fallstudien

Gastvorträge und Workshops regen regelmäßig den Theorie-Praxis-Transfer im Studiengang „Kommunikation und Management“ am Institut für Kommunikationsmanagement an. Im Sommersemester 2024 waren die Studierenden im intensiven Austausch mit Expert*innen für Veränderungskommunikation sowie Netzwerkmanagement, um Fälle aus der Unternehmenspraxis zu bearbeiten. Der Fokus der Workshops lag auf den Ansätzen von Unternehmen, mit heute typischen Managementproblemen wie knappen Ressourcen, steigender Umfelddynamik und erhöhter Binnenkomplexität umzugehen.

Beispiel Netzwerkmanagement

Wie und aus welchen strategischen Bewegründen entwickeln und pflegen Unternehmen etwa Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeitenden, so genannten Corporate Alumni? Dr. Christian Mencke, Senior Director beim Softwarekonzern SAP, zeigte am Beispiel des SAP Alumni Netzwerks, dass diese Beziehungen die Reichweite auf den für Unternehmen angespannten Fachkräftemärkten erweitern und ein enormes strategisches Potenzial für die gesamte Organisation haben.

Engagierte Alumni sind etwa Markenbotschafter*innen ihres ehemaligen Arbeitgebers, bringen themenspezifisch in unterschiedlichen Dialogformaten ihr Know-How ein und leisten Beiträge für die Unternehmensentwicklung. Im Anschluss an seinen Vortrag konzipierten die Studierenden eine Rahmenstruktur für ein Ehemaligen-Netzwerk am Beispiel des Instituts für Kommunikationsmanagement. „Die Konzeptentwicklung und -präsentation eines Alumni-Netzwerks in kleinen Rollenspielen war äußerst lehrreich. Dabei haben die Einblicke in die sozialen Mechanismen von Netzwerken sehr geholfen", fasste Studentin Laura Möbius zusammen. 

Kommunikationssstrategie für internationales Veränderungsprojekt

Eine Kommunikationsstrategie für ein internationales Veränderungsprojekt erarbeiteten die Masterstudierenden in einem Workshop mit Jörg Pfannenberg, Geschäftsführer der Agentur JP KOM, der Beraterin Carola Brauweiler (JP KOM) und Jan Derek Gill, Head of Strategy Activation beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck Group und seiner Mitarbeiterin Jenny Foo. Im Fokus standen Fragen wie: Was denken und fühlen Mitarbeitende, wenn sie in neuen Strukturen agieren sollen? Mit welchen Botschaften und Bildern kann das Unternehmen sie mitnehmen? Mit welchen Maßnahmen kann das Management sie dafür gewinnen, die Veränderung zu unterstützen? Und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren bei internationalen Projekten?

Angeleitet von den Expert*innen arbeiteten die Studierenden in kleinen Teams an mehreren Stationen mit Management- und Kreativtools, die darin helfen, komplexe Situationen zu strukturieren und gezielte Kommunikationsstrategien zu entwickeln. „Wir leben in einer Zeit des Multi-Change. Es gibt keine eindeutigen Change-Projekte mit einem klar erkennbaren Anfang und Ende. Die Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel, in dem sich die Change-Prozesse überschneiden", gab Jörg Pfannenberg den Studierenden mit.

Die Gäste zeigten sich außerdem begeistert von der Atmosphäre des Campus Lingen. „Das Institut für Kommunikationsmanagement kultiviert seit vielen Jahren eine engagierte Community von profilierten Führungs- und Fachkräften, Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Ehemaligen, die sich für dieses Fach einsetzen,“ so Prof. Dr. Christian Schwägerl, der zu den Workshops einlud.

Von: Ben Wolters

Weitere Fotos zur Nachricht