Binnenforschungsschwerpunkte

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Binnenforschungsschwerpunkte an der Fakultät WiSo

Die Hochschule Osnabrück unterstützt die erfolgreiche Entwicklung ihrer Forschungsaktivitäten durch eigene Maßnahmen gezielt in ausgewählten Bereichen. Dazu fördert die Hochschule aktuell zwei Binnenforschungsschwerpunkte (BFSP), an denen die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beteiligt ist.

EN ROUTE – Physisch und virtuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekt EN ROUTE werden Konzepte und Strategien für ein nachhaltiges Unterwegssein im Hochschulkontext entwickelt. Demnach gibt es sowohl reale Räume und als auch virtuelle Umgebungen, die sozial, ökologisch und ökonomisch für Studierende, Mitarbeiter*innen und Dozent*innen relevant sind. Ziel von EN ROUTE ist es, die Potenziale dieser Räume durch ein neues Verständnis vom Unterwegssein zu erschließen. Bei diesem neuen Verständnis von Unterwegssein gehen die Forschenden davon aus, dass dank Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die Akteure der Hochschule Osnabrück physisch und virtuell über klassische Raum- und Zeit-Grenzen hinweg unterwegs sein können. Dieses umfassende, digital getriggerte Unterwegssein birgt Potenziale für die Neuorganisation von Lern- und Lehrszenarien und der hochschulbezogenen Mobilität. Hier liegen Ansatzpunkte, um Bildungslandschaften zukünftig nachhaltiger und resilienter zu gestalten.

Das Projekt läuft von 2021 bis 2025.

Ansprechpartner in der Fakultät WiSo

SPINE – Sustainable and Transparent Al-enabled Business Processes

Das Projekt SPINE widmet sich den Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI). Die Fragestellungen lauten unter anderem: Wie kann KI Prozesse in der Wirtschaft automatisieren und optimieren? Und wie kann die Akzeptanz von KI gestärkt werden? Das sind zwei Fragen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt befassen. „Wir möchten unter anderem Softwarelösungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digital unterstützen können. In der unternehmerischen Praxis fehlt es häufig noch an Expertise bei der Umsetzung solcher Lösungen“, erläutert Prof. Dr. Ralf Buschermöhle, Professor für Wirtschaftsinformatik und Projektsprecher. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Gesundheit und Pflege, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und der Produktionswirtschaft. Das sind Sektoren, in denen KI bereits in vielen Facetten zum Einsatz kommt, aber noch nicht mit vollem Potenzial eingesetzt wird.

Das Projekt läuft von 2021 bis 2025.

Ansprechpartnerin in der Fakultät WiSo