Incoming Visiting Students
Master Exchange Program: Nonprofit Organisations
Master Exchange Program: Nonprofit Organisations
Kommen Sie heute zu uns - verändern Sie morgen die Welt!
Der Non-Profit-Sektor expandiert rasant und die Nachfrage nach professionellen Non-Profit-Manager*innen steigt von Tag zu Tag. Um Engagement zu fördern und die Zivilgesellschaft zu stärken, benötigen Sie solide Managementfähigkeiten, ein gutes gesellschaftspolitisches Gespür und fundierte Kenntnisse der politischen und rechtlichen Besonderheiten in diesem Bereich.
In diesem Programm lernen Austausch- und Freemover-Studierende, wie sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse für einen nachhaltigen, gesellschaftlichen Wandel nutzen können.
Sie sind dran - erkunden Sie den deutschen Nonprofit-Sektor und knüpfen Sie wertvolle internationale Kontakte!
Wenn Sie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften oder verwandte Studiengänge studieren, nutzen Sie Ihre Chance und wählen Sie "Nonprofit-Organisationen" an der Hochschule Osnabrück!
In diesem Master-Austauschprogramm können Sie
- innovative und praxisnahe Erfahrungen im Management von Nonprofit-Organisationen sammeln
- sich auf Ihre berufliche Laufbahn vorbereiten
- ein oder zwei Semester in einem lebendigen und vielfältigen Studienumfeld verbringen
- 100 % auf Englisch studieren
Master-Module: Nonprofit Organisations
Bevor Sie ein Master-Modul auswählen muss das International Faculty Office Ihre Eignung überprüfen:
- mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), alternativ:
TOEFL iBT: 72 - 94
TOEIC: 785 - 944
IELTS: 5.5 - 6.5
oder andere international anerkannte Sprachzertifikate - zusätzlich mindestens 4 Semester (2 Jahre) vorheriges Studium
- plus 180 ECTS- oder gleichwertige Credits ODER ein erster qualifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
Wir akzeptieren die hier genannten oder andere international anerkannte Sprachnachweise. Ihre Heimatuniversität kann aber auch unser Sprachzertifikat oder eigene Bescheinigungen zur Bestätigung Ihrer Sprachkenntnisse verwenden.
Bei der Auswahl der Kurse achten Sie bitte auf
- das Semester, in dem die Kurse angeboten werden (Frühjahr/Sommersemester oder Herbst/Wintersemester)
- weitere Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um die einzelnen Kurse zu belegen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen - klicken Sie auf die Modultitel. Die dort empfohlenen Vorkenntnisse sollen eine Vorstellung vermitteln, welche Kenntnisse üblicherweise erforderlich und ob die Module für sie geeignet sind. Sie müssen diese nicht nachweisen und können zu Beginn des Semesters gleich mit der Veranstaltung beginnen. Ausnahmen sind dabei die Sprachkenntnisse, Sprachkurse sowie die Master-Module.
MASTER modules | Codes | Semester | Contact hours per week per semester (2 = 90 min.) | ECTS |
---|---|---|---|---|
Block Week | - | all | 1 week (Mon - Fri) | 2.5 |
Fundraising | 22M1119 | 3 | 3 | 5 |
Human Resource and Volunteer Management for the Nonprofit Sector | 22M1104 | 1 | 3 | 5 |
Interdisciplinary Think Tank - Advocacy (specialization) | 22M1127 | 3 | 2 | 5 |
Interdisciplinary Think Tank - Social Innovations (specialization) | 22M1125 | 3 | 2 | 5 |
Law for Nonprofit Organizations | 22M1118 | 3 | 3 | 5 |
Leadership and Reflection in an Intercultural Context | 22M1101 | 1 | 2 | 5 |
Monitoring, Evaluation and Social Impact | 22M1120 | 3 | 2 | 5 |
Organization and Leadership for the Nonprofit Sector | 22M1103 | 1 | 3 | 5 |
Process, Quality and Project Management | 22M1102 | 1 | 3 | 5 |
Public Policy and Governance (specialization) | 22M1130 | 3 | 3 | 5 |
Scientific Methods and Research for the Nonprofit Sector | 22M1121 | 3 | 2 | 5 |
Theories of the Third Sector – Management Theories, Civil Society and Governance (specialization) | 22M1105 | 1 | 3 | 5 |
Theory and History of International Relations / International Law | 22M1128 | 1 | 3 | 5 |
MASTER modules | Codes | Semester | Contact hours per week per semester (2 = 90 min.) | ECTS |
---|---|---|---|---|
Block Week | - | all | 1 week (Mon - Fri) | 2.5 |
Development Economics | 22M1129 | 2 | 3 | 5 |
Ethics for Nonprofit Organizations | 22M1106 | 2 | 3 | 5 |
Financial Management and Controlling in Nonprofit Organizations | 22M1108 | 2 | 3 | 5 |
Future Concepts for the Nonprofit Sector – an International Project | 22M1117 | 2 | 2 | 5 |
Marketing and Public Relations | 22M1107 | 2 | 3 | 5 |
Spheres of Activities of Nonprofit Organizations (specialization) | 22M1116 | 2 | 3 | 5 |
Sprachmodule
Niveaustufen A1 bis A2
Für Anfängersprachkurse (A1 bzw. A1.1 oder A1.2) sind in den meisten Fällen keine Vorkenntnisse bzw. kein Einstufungstest oder Sprachzertifikat erforderlich, diese können sofort besucht werden.
Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind ggf. erforderlich für einige Niveaustufen von A1 bis A2. Die meisten Fremdsprachen behandeln in diesen Stufen sehr viel Grammatik, die üblicherweise auf Deutsch erklärt wird, nur manchmal auf Englisch (z. B. in den Deutsch-Sprachkursen). Grund: Die Kenntnisse der Studierenden in der Fremdsprache reichen zu diesem Zeitpunkt normalerweise noch nicht aus. Leider haben nicht alle Lehrenden die Qualifikation bzw. genügend Zeit im Unterricht, weitere Erklärungen oder Unterrichtsmaterial in Englisch zu geben bzw. zur Verfügung zu stellen.
Niveaustufen A2 bis C2
Die Qualifikation muss vorab nachgewiesen werden durch:
- ein adäquates Sprachzertifikat
- einen Einstufungstest an unserer Fakultät
- das Ergebnis des Winter-/Sommersprachkurses Deutsch vor Semesterbeginn für einen Deutsch-Semesterkurs
Wir akzeptieren international anerkannte Sprachnachweise. Ihre Heimatuniversität kann aber auch unser Sprachzertifikat oder eigene Bescheinigungen zur Bestätigung Ihrer Sprachkenntnisse verwenden. Falls wir noch keinen Sprachnachweis von Ihnen bekommen haben, z.B. mit Ihrer Online-Bewerbung, e-mailen Sie bitte das Sprachzertifikat an Ihre Kontaktperson im International Faculty Office (Gaststudierende) oder an Ihre Bachelor- bzw. Master-Studiengangskoordinator*in (Doppelabschlussstudierende), bevor Sie Ihr Learning Agreement erstellen oder sich für den jeweiligen Kurs im Intranet anmelden.
Bitte beachten Sie:
- Einstufungstests werden für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Russisch angeboten. Um die richtige Niveaustufe für andere Sprachen herauszufinden, reichen Sie, sofern vorhanden, ein entsprechendes Sprachzertifikat bei Ihrer Koordinator*in ein. Alternativ kontaktieren Sie sofort zu Vorlesungsbeginn die zuständigen Lehrenden oder gehen Sie zu den ersten Vorlesungen. Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie im Handbook for international students (oben rechts auf dieser Seite). Über das Einstufungstestverfahren werden Sie rechtzeitig per E-Mail durch das International Faculty Office informiert.
- Die Sprachmodule erfordern eine Mindest- bzw. Höchstteilnehmerzahl. Daher sollten Sie flexibel genug sein, zu Semesterbeginn auf Alternativkurse auszuweichen. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Sprachlehrveranstaltungen wird erwartet.
- Studierende können i. d. R. in einem Semester nur für eine Niveaustufe einer Sprache 5 ECTS-Credits erhalten und dürfen in einem Semester nicht die Prüfungen in zwei Niveaustufen derselben Sprache ablegen. Die Vorlesungen zweier verschiedener Niveaustufen dürfen Sie im Ausnahmefall nur besuchen, wenn die Lehrenden Ihnen diesen Rat geben, z. B. bei Terminüberschneidungen mit anderen Modulen oder aus anderen Gründen. Die Einzelheiten klären Sie bitte direkt mit den Lehrenden.
- Einige Niveaustufen bestehen aus zwei Komponenten, die beide belegt werden müssen, um am Ende die vollen 5 ECTS-Credits zu erhalten. Welche Module dieses betrifft und was dabei außerdem beachtet werden muss, erfahren Sie zu gegebener Zeit von uns.
- Die unter "Winter- und Sommersemester" aufgeführten Sprachkurse sind Semesterkurse und die einzelnen Sprachniveaus können in einem Semester abgeschlossen werden. Sie werden während der regulären Vorlesungszeit des Winter- oder Sommersemesters gelehrt. Das Sprachangebot ist i. d. R. in beiden Semestern gleich, weshalb auf eine getrennte Auflistung verzichtet wurde.
Sprachtutorien
Unsere Fakultät sucht jedes Semester Muttersprachler, die den deutschen und internationalen Studierenden Sprachunterricht in Form von Konversationskursen oder Gruppentutorien erteilen können. Wenn eine Tutor*in gefunden wurde, trifft sie oder er sich regelmäßig mit den Studierenden, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, und sie üben die Sprache zusammen.
Für welche Sprachen Tutor*innen gesucht werden und wie man sich bewerben kann, erfahren Sie von: sprachtutorien-wiso@hs-osnabrueck.de
Auch wenn Sie selbst Ihre Sprachkenntnisse optimieren möchten, können Sie an die genannte E-Mail-Adresse schreiben. Bewerben Sie sich möglichst gleich am Anfang des Semesters um eine/n Sprachtutor*in. Auf den zentralen Seiten zum Gaststudium finden Sie weitere Informationen über die Bedingungen zum Arbeiten während des Studiums.