Fachgruppe Gesellschaftswissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachgruppe Gesellschaftswissenschaften
In den Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Gesellschaftswissenschaften werden Theorien und Konzepte der Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Soziologie, der Politikwissenschaften, der Philosophie und des Kulturmanagements, ferner Handlungsfelder des öffentlichen Sektors, von öffentlichen Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und Nonprofit-Organisationen vorgestellt.
In der Ausbildung wird mit Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Praxisprojekten, Blockseminaren und Exkursionen gearbeitet.
Neben der Lehre beschäftigen sich die DozentInnen des Fachgebietes Gesellschaftswissenschaften mit verschiedenen aktuellen Forschungsfragen, beispielsweise in den Bereichen Kultur- und Freiwilligenmanagement, Ehrenamt, soziologische Systemtheorie, Kommunikation, Medien, Funktionen und Strukturen des Öffentlichen Sektors und dem Bedingungslosen Grundeinkommen.
(am Beispiel der Veranstaltung „Handlungs- und Aktionsfelder von Nonprofit-Organisationen I“ im Master-Studiengang Management in Nonprofit-Organisationen)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Bedeutung der national und international tätigen NPOs im Kontext nationaler und regionaler Politik sowie von Global Governance. Sie erfahren, welche nationalen, regionalen und international tätigen NPOs in ausgewählten Handlungs- und Aktionsfeldern von Bedeutung sind. Zudem wissen die Studierenden darüber Bescheid, welche Erfahrungen in der praktischen Arbeit von unterschiedlichen NPOs in unterschiedlichen Handlungsfeldern gemacht werden. - Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die Vorteile der Teilnahme von NPOs an nationalen gesellschaftspolitischen Entscheidungen und am Good Governance aufzuzeigen und diese zu begründen. Zudem ist es den Studierenden möglich, die Schlussfolgerungen aus den unterschiedlichen Erfahrungen aufzuzeigen und miteinander zu vergleichen. - Können – instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Agieren der NPOs unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen analysieren. Sie sind in der Lage, geeignete Instrumente zur Korrektur von Fehlentwicklungen auszuwählen. - Können – kommunikative Kompetenz
Sie präsentieren die Ergebnisse mündlich oder schriftlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf. - Können – systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren auf der Grundlage ihres Wissens die Aktivitäten national, regional und international tätiger NPOs. Sie können darauf aufbauend unter Berücksichtigung eines systemischen Ansatzes Lösungsvorschläge zur besseren Zielerreichung bzw. zur Korrektur von Zielverfehlungen vorschlagen.
Inhalte (Themen) der Lehrveranstaltungen sind unter anderem:
- Organisations- und Entscheidungsmanagement für den Nonprofit-Sektor
- Spezielle Kompetenz II: Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik
- Theorie des Dritten Sektors-Managementtheorien, Zivilgesellschaft und Governance, Handlungs- und Aktionsfelder von Nonprofit-Organisationen
- Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Sozialwissenschaften und Politik
- Grundlagen der Politikwissenschaften
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Internationale Beziehungen
- Funktionen und Strukturen des Öffentlichen Sektors
- Arbeits- und Organisationssoziologie und -psychologie für den öffentlichen Sektor
- Organisations- und Projektmanagement für den öffentlichen Sektor
- Organisationskommunikation
- International Social Work (in Kooperation mit der University of Lincoln, GB, und der Malmö Hogskola, SE)
- Teamorganisationen
- Organisation und Medien
- Methoden der empirischen Sozialforschung in der Sozialen Arbeit
- Praxisprojekt Drogenwelten
- Ethik der Sozialen Arbeit
- Ethik für Nonprofit-Organisationen
Lehrangebot in Bachelorstudiengängen
Lehrangebot in Masterstudiengängen