WiSo 2030 – Wir für morgen
Digitalisierung
Digitalisierung
Wir nutzen in der Lehre digitale Technologien, die den Lehr- und Lernprozess verbessern, vielseitiger gestalten und den individuellen Lernrhythmus berücksichtigen. Dazu zählen Online-Kurse, E-Learning-Plattformen und digitale Lehrmaterialien. Die technologisch hochwertig ausgestatteten Hörsäle der Zukunft ermöglichen unter anderem das Einladen externer Expert*innen oder Global Classrooms, um neue Perspektiven und interkulturelle Interaktionen zu ermöglichen. Die eingesetzten digitalen Technologien tragen dazu bei, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Wissenschaftler*innen zu verbessern, den Zugang zu Daten und Wissen zu erleichtern und die Verwaltungsprozesse zu optimieren. Wir setzen deshalb auf digitalisiertes Gremienmanagement, interne Informationsmedien und Entscheidungswege. Sie führen nicht nur zu Effizienzvorteilen, sondern auch zu einer substanziellen Verbesserung der Servicequalität.
Auf dem Weg zum Digitalen Campus
3
Schwerpunkte
Insgesamt gibt es an der Fakultät drei digitale Schwerpunkte, die gewählt werden können: „Controlling und Digital Business Analytics“ und „Digital Enterprise“ auf Bachelor-Ebene und „Digital Business“ auf Master-Ebene.
11
Digitalisierungs-Expert*innen
An der Fakultät befinden sich 11 Professuren mit dem Schwerpunkt Informatik, davon 3 spezielle Digitalisierungsprofessuren, mit denen die digitale Transformation in Lehre und Forschung gestärkt wird. Ergänzend dazu befindet sich ein Digitalisierungslabor im Aufbau.
41
Module mit Digitalisierungsbezug
Das Querschnittsthema Digitalisierung wird in einer Vielzahl an Modulen berücksichtigt. In aktuell 41 Modulen steht die Digitalisierung im Fokus.
ø 20 %
hybride Lehre
Ausbau der hybriden Lehre, besonders in den berufsbegleitenden, dualen und Weiterbildungsstudiengängen
400
Studierende
Rund 400 Studierende haben seit dem Wintersemester 2020/2021 an einem Global Classroom/Collaborative Online International Learning Format teilgenommen.
Strategisches Digitalisierungsziel
Wir optimieren unsere Bildungs-, Forschungs- und Verwaltungsprozesse durch innovative Technologien, um eine effiziente und zugängliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.
Konkrete Digitalisierungssziele bis 2030
① Mehr digitale Realität in allen Studiengängen
Wir wollen die digitale Transformation inhaltlich und formal noch stärker in den Unterricht integrieren.
Maßnahmen | KPIs | KPIs bis 2030 |
---|---|---|
Entwicklung und Integration innovativer Spezialisierungen und Schwerpunkte der Digitalisierung und KI für alle Studiengänge | Anzahl der Module mit Bezug zur Digitalisierung | 40 Module |
Ausbau der technologischen Infrastruktur (Hörsaal der Zukunft) für den verstärkten Einsatz von Hybridlehre und Global Classrooms | Anteil digitaler und hybrider Lehre | 20 Prozent |
Anzahl der Studierenden, die an den Formaten „Global Classroom/Collaborative Online International Learning/Blended Intensive Program“ teilnehmen | 100 Studierende pro Jahr | |
Nutzung von Digitalisierungsprofessuren zur Stärkung von Fachgebieten der Informatik sowie angrenzender und benachbarter Disziplinen in Forschung und Lehre | Anzahl der Digitalisierungsprofessuren | 50 Prozent Steigerung |
② Mehr Medien- und Methodenkompetenz
Wir wollen die Kompetenzen für den Einsatz digitaler Werkzeuge in Lehre, Forschung und Verwaltung fördern.
Maßnahmen | KPIs | KPIs bis 2030 |
---|---|---|
Ausbau des Zugangs und der Nutzung fakultätseigener Medien- und Methodenberatung durch Studierende, Mitarbeiter und Lehrende für innovatives wissenschaftliches Arbeiten, von der Abschlussarbeit über die Promotion bis zum Forschungsprojekt | Programme, Workshops und Zertifizierungen für Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende zur Verbesserung ihrer digitalen Kompetenz, technischen Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien | 40 Angebote (10 Prozent Steigerung) |
Ausbildung von Studierenden und Lehrkräften sowie Nutzung des Hochleistungsclusters für rechenintensive Modellierungen | ||
Integration von KI-Modellierung, Modellbewertung und Modellverbesserung in Forschung und Lehre | Investitionen zur Modernisierung, Erweiterung oder Verbesserung der Technologieinfrastruktur, einschließlich Netzwerkinfrastruktur, Cloud-Computing-Dienste, Softwarelizenzen und digitale Lernressourcen | Einbehaltung des jährlichen Softwarelizenzbudgets: 75.000 Euro |
Ausbau der digitalen Struktur und begleitende Schulung aller Verwaltungsmitarbeiter zur Optimierung papierloser Prozesse | Zunahme digitaler Verwaltungsprozesse | Alle Gremien und Ausschüsse der Fakultät arbeiten digital im Gremienmanagementsystem |
90 Prozent Digitalisierung der HR-Prozesse | ||
Forschung im Zusammenhang mit digitalen Technologien stärken | Anzahl der Forschungsprojekte, Publikationen und Patente | 10-15 Prozent Steigerung |