WiSo 2030 – Wir für morgen
International
International
Wir haben unser Angebot an internationalen Studiengängen in den letzten Jahren mehr als verdoppelt und damit globale Sichtbarkeit erlangt. Sowohl internationale Studierende als auch deutsche Studierende in internationalen Studiengängen erwerben durch unser professionelles Sprachenkonzept substanzielle linguistische und interkulturelle Kompetenzen. Nahezu jeder Studiengang bietet den Studierenden Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte. Den Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen fördern wir durch internationale Blockwochen, Summer Schools, Gastvorträge und Global-Classroom-Formate. Alle Beschäftigten in der Verwaltung können an Transferprogrammen mit internationalen Partnerhochschulen teilnehmen und dadurch wertvolle Einblicke in die Administration ausländischer Wissenschaftsinstitutionen erhalten. Wir ermöglichen Studierenden und allen Beschäftigten, den interkulturellen Kompetenzerwerb besonders zu akzentuieren und ein Global Mindset zu entwickeln.
Auf dem Weg zum Internationalen Campus
2
internationale Mantelstudiengänge
Mantelstudiengänge für internationale Studierende sind achtsemestrige Studiengangmodelle, bei denen die beiden ersten Semester im Zeichen der Studienorientierung sowie des Deutscherwerbs stehen, bevor der Einstieg in das sechssemestrige Fachstudium erfolgt.
5
International Study Programs
International Study Programs umfassen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 30 ECTS in englischer Sprache.
8
internationale Studiengänge
International Event Management Shanghai (B.A.), International Physiotherapy (B.Sc.), International Management (B.A.), Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.), Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.), Physiotherapy (B.Sc.), International Business and Management (M.A.) und Management in Nonprofit-Organisations (M.A.) sind international ausgerichtete Studiengänge, fünf davon können komplett in englischer Sprache studiert werden.
20
internationale Gastdozierende/Jahr
Jedes Jahr lehren 20 internationale Gastdozierende an der Fakultät in Lehrveranstaltungen, an denen insgesamt rund 500 Studierende teilnehmen.
120
Module für Gaststudierende
Internationale Gaststudierende können aus einem Angebot von mehr als 120 individuellen Modulen wählen.
350
Studierende
Jedes Jahr nehmen über 350 Studierende an rund 15 internationalen Exkursionen teil.
1.250
Studierende in internationalen Blockwochen
Jedes Jahr finden 50 internationale Blockwochen statt, an denen rund 1.250 Studierende teilnehmen.
Strategisches Internationalisierungsziel
Wir steigern unsere globale Reichweite und Attraktivität, indem wir internationale Partnerschaften ausbauen, Austauschprogramme fördern und eine multikulturelle Lern- und Forschungsumgebung schaffen.
Konkrete Internationalisierungsziele bis 2030
Steigerung der Vielfalt auf dem Campus
Die Zahl internationaler Hochschulangehöriger, insbesondere die Zahl internationaler Degree-Seeking-Studierender, soll gesteigert werden. Ziel ist es, dass an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mindestens 10 Prozent internationale Studierende immatrikuliert sind.
Steigerung der Mobilität und der interkulturellen Kompetenzen
Die Zahl der Absolvent*innen mit studienbezogener Auslandserfahrung sowie Mitarbeitenden mit internationaler Erfahrung soll gesteigert werden. Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften strebt an, den Anteil ihrer Absolvent*innen mit mindestens dreimonatiger Auslandserfahrung von aktuell 19 auf 25 Prozent zu steigern sowie mindestens fünf MTV- und fünf Lehrenden-Mobilitäten über ERASMUS+ pro Jahr zu ermöglichen.
Handlungsfelder
Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bereitet derzeit die internationale Akkreditierung vor. Eine internationale Akkreditierung erhöht die Sichtbarkeit der Hochschule im Ausland und ermöglicht Kooperationen mit renommierten Hochschulen im Ausland.
Eine internationale Akkreditierung ist ein internationales Gütesiegel für Business Schools und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, welches zusätzlich zur obligatorischen nationalen Akkreditierung erworben werden kann. Das Siegel wird von internationalen Akkreditierungsorganisationen vergeben. Je nach Organisation werden Akkreditierungssysteme für die gesamte Institution oder für einzelne Studienprogramme angeboten. Hochschulen, die international akkreditiert sind, zeigen durch das zusätzliche Gütesiegel, dass ihre Qualitätsansprüche auch internationalen Standards gerecht werden.
Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) hat sich entschieden, den Weg der internationalen Programmakkreditierung zu gehen und zunächst den englischsprachigen Studiengang International Management (B.A.) in die internationale Akkreditierung zu führen. Als Partner und Akkreditierungsagentur wurde hierfür die Organisation EFMD (European Foundation of Management Development) und deren Programmakkreditierungssystem EFMD accredited gewählt.
Die EFMD ist ein globales Netzwerk aus Business Schools, Unternehmen und anderen Organisationen, die sich für die Weiterentwicklung, Verbesserung und Internationalisierung der Managementausbildung einsetzen. Die von der EFMD angebotenen Akkreditierungssysteme und damit verbundenen Gütesiegel sind weltweit anerkannt. Die Fakultät WiSo ist seit 2021 Mitglied in der EFMD.
Alle Studiengänge werden inhaltliche Akzente setzen, die stärker auf internationale Themen und Kontexte ausgerichtet sind, damit sich ein höherer Anteil an internationalen Studierenden davon angesprochen fühlt; gleichzeitig fördert dies die interkulturellen Kompetenzen aller Studierenden und vermittelt ihnen Future Skills, die sie für ihre spätere Karriere nutzen können (z.B. international ausgerichtete Vertiefungen, Interkulturalität, Fremdsprachenanteile in den Curricula, Summer und Winter Schools, internationale Blockwochen).
Von besonderem Interesse sind Global-Classroom-Konzepte, welche den Vorteil bieten, den Erwerb von internationalen Kompetenzen bei einer gleichzeitigen Reduzierung von Reise- und sonstigen Ressourcenaufwendungen zu ermöglichen. Sie sind deshalb mit Blick auf nachhaltige und finanzierbare Internationalisierungsangebote der Hochschule unverzichtbar. Nicht zuletzt erhöhen sie die Vielfalt und die Reichweite von internationalen Angeboten.
Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bietet ein breites Angebot internationaler Studiengänge, darunter fünf englischsprachige Studiengänge:
Bachelor
- International Event Management Shanghai (B.A.) (englischsprachig)
- International Management (B.A.) (englischsprachig)
- International Physiotherapy (B.Sc.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.)
- Physiotherapy (B.Sc.) (englischsprachig)
Master
- International Business and Management (M.A.) (englischsprachig)
- Management in Nonprofit-Organisations (M.A.) (englischsprachig)
In Planung sind zwei Mantelstudiengänge für internationale Studierende (International Economics und Information Management). Dabei handelt es sich um achtsemestrige Studiengangmodelle, in denen die Elemente der Studienvorbereitung curricular verankert sind, wodurch der Studienerfolg dieser Zielgruppe bewusst und zielgerichtet unterstützt wird. Die beiden ersten Semester stehen ganz im Zeichen der Studienorientierung sowie des Deutscherwerbs, bevor der Einstieg in das sechssemestrige Fachstudium erfolgt.
Um die Incoming-Mobilität zu fördern, wird angestrebt, dass jeder Studienbereich Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 30 ETCS in englischer Sprache vorhält (International Study Programs). Da Mobilität vorwiegend zwischen dem 3. und 5. Semester stattfindet, soll der Schwerpunkt eher auf Vertiefungen in englischer Sprache als auf Grundlagenfächern liegen. In der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind unter anderem folgende International Study Programs in Planung: Global Management and Economics, Business Psychology / Human Resource Management, Global Management, Nonprofit Organisations und Individual Choice of Modules.
Unterstützung durch Fonds Internationalisierungsinitiativen
Seit 2020 fördert die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Internationalisierungsprojekte mit einem expliziten Modul- bzw. Studiengangsbezug, indem hauptamtlich Lehrende eine Freistellung vom bis zu 2 SWS für max. 4 Semester sowie Mittel für studentische Hilfskräfte beantragen können.
Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen ermöglichen Auslandsstudiensemester an den Partnerhochschulen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, tragen als Future Skills (überfachliche Kompetenzen) zur Persönlichkeitsbildung bei und werden von Arbeitgebern nachgefragt.
Aktuell werden folgende Fremdsprachen in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten:
- Englisch als Fachsprache curricular verankert als Pflicht- oder Wahlpflichtmodul mit dem Niveau B1/B2 in fast allen Bachelorstudiengängen
- Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch curricular verankert als zweite Fremdsprache in internationalen Bachelorstudiengängen und frei wählbar als Wahlpflicht- oder Zusatzmodul
- Angebot nicht-curricular verankerter Grundlagenkurse als Zusatzangebot (je nach Sprache ab dem Niveau A1: Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Ausnahme: Englisch ab A2)
- Deutsch als Fremdsprache für internationale Degree Seeker und Gaststudierende
- Außer-curriculares Angebot weiterer Sprachen (z.B. Niederländisch)
Die Fremdsprachenlehre an der Fakultät wird gestärkt, indem diese breiter in der Fakultät und den Studiengängen verankert sowie durch die klare Struktur der neuen Vertiefung „Fachsprache Wirtschaft“ sichtbarer wird. Die Vertiefung „Fachsprache Wirtschaft“ besteht aus drei Modulen (analog zu den anderen Fachvertiefungen der Fakultät) und setzt den Fokus auf das Erlernen einer Fachsprache bis zum Niveau C1. Die Vertiefung wird in vier Bachelorstudiengängen (International Management, Internationale Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft und Management, Öffentliches Management) verankert bzw. über Wahlpflichtfächer in weiteren Bachelorstudiengängen (Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit, Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen). Die Belegung der Module durch Masterstudierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Bachelor- und Masterstudierende anderer Fakultäten ist möglich und erwünscht.
Um Osnabrücker Studierenden den Weg in englischsprachige Lehrveranstaltungen zu ebnen, sollten die Studierenden die Möglichkeit haben, in der Prüfungssprache zwischen Deutsch und Englisch zu wählen (German friendly courses). Ebenso kann es für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, den Einstieg in deutsch-sprachige Lehrveranstaltungen erleichtern, wenn auch sie in der Prüfungssprache zwischen Deutsch und Englisch wählen können (English friendly courses).
Passgenaue Deutsch-Angebote unterstützen die internationalen Studierenden dabei, auch nach dem Beginn des Studiums weiter an ihren Deutschkenntnissen zu arbeiten, damit sie die deutsche Sprache im akademischen Umfeld sicher und angemessen einsetzen und anwenden können. Workshop-Angebote für internationale Studierende helfen bei der Orientierung in Deutschland (z.B. interkulturelle Kompetenzen, Bewerben in Deutschland, Bewerben um Stipendien, wissenschaftliches Arbeiten, etc.).
Zur Förderung der Outgoing-Mobilität gehören neben einem zielgruppen-spezifischen Fremdsprachenangebot ebenfalls Angebote zur Förderung interkultureller Kompetenz.
Neben Angeboten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen der Personalentwicklung soll die strategische Berufungspolitik für die Berufung von Professor*innnen zunehmend international ausgerichtet werden. Zudem werden Lehrenden internationale Forschungssemester ermöglicht sowie Staff-Exchange-Programme für Mitarbeiter*innen angeboten.
Ziel ist, die internationalen Mobilitäten in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung weiter auszubauen (aktuell pro Jahr neun Forschungsaufenthalte und 20 Lehraufenthalte internationaler Wissenschaftler*innnen an der Hochschule Osnabrück, ein bis zwei internationale Forschungssemester und 25 Lehraufenthalte im Ausland von Lehrenden der Hochschule Osnabrück und sieben internationale Aufenthalte von Mitarbeitenden, davon viele aus der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
Unterstützt wird das internationale Recruiting durch das Projekt „CarLa – Career Lab Hochschule Osnabrück“ zur Verbesserung der Bewerbungslage in Berufungsverfahren. Das Ziel ist die Gewinnung und Qualifizierung von professoralem Personal. Die Hochschule Osnabrück sucht dafür interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland und möchte Talente sowie geeignete Personen, sogenannte High Potentials, gewinnen und auf dem Weg zu einer Professur an der Hochschule unterstützen.