WiSo 2030 – Wir für morgen

Internationalisierung

Internationalisierung

Wir haben unser Angebot an internationalen Studiengängen in den letzten Jahren mehr als verdoppelt und damit globale Sichtbarkeit erlangt. Sowohl internationale Studierende als auch deutsche Studierende in internationalen Studiengängen erwerben durch unser professionelles Sprachenkonzept substanzielle linguistische und interkulturelle Kompetenzen. Nahezu jeder Studiengang bietet den Studierenden Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte. Den Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen fördern wir durch internationale Blockwochen, Summer Schools, Gastvorträge und Global-Classroom-Formate. Alle Beschäftigten in der Verwaltung können an Transferprogrammen mit internationalen Partnerhochschulen teilnehmen und dadurch wertvolle Einblicke in die Administration ausländischer Wissenschaftsinstitutionen erhalten. Wir ermöglichen Studierenden und allen Beschäftigten, den interkulturellen Kompetenzerwerb besonders zu akzentuieren und ein Global Mindset zu entwickeln.

Auf dem Weg zum Internationalen Campus

2

internationale Mantelstudiengänge

Mantelstudiengänge für internationale Studierende sind achtsemestrige Studiengangmodelle, bei denen die beiden ersten Semester im Zeichen der Studienorientierung sowie des Deutscherwerbs stehen, bevor der Einstieg in das sechssemestrige Fachstudium erfolgt.

5

International Study Programs

International Study Programs umfassen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 30 ECTS in englischer Sprache.

8

internationale Studiengänge

International Event Management Shanghai (B.A.), International Physiotherapy (B.Sc.), International Management (B.A.), Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.), Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.), Physiotherapy (B.Sc.), International Business and Management (M.A.) und Management in Nonprofit-Organisations (M.A.) sind international ausgerichtete Studiengänge, fünf davon können komplett in englischer Sprache studiert werden.

20

internationale Gastdozierende/Jahr

Jedes Jahr lehren 20 internationale Gastdozierende an der Fakultät in Lehrveranstaltungen, an denen insgesamt rund 500 Studierende teilnehmen.

120

Module für Gaststudierende

Internationale Gaststudierende können aus einem Angebot von mehr als 120 individuellen Modulen wählen.

350

Studierende

Jedes Jahr nehmen über 350 Studierende an rund 15 internationalen Exkursionen teil.

1.250

Studierende in internationalen Blockwochen

Jedes Jahr finden 50 internationale Blockwochen statt, an denen rund 1.250 Studierende teilnehmen.

Strategisches Internationalisierungsziel

Wir steigern unsere globale Reichweite und Attraktivität, indem wir internationale Partnerschaften ausbauen, Austauschprogramme fördern und eine multikulturelle Forschungs- und Lernumgebung schaffen.

Konkrete Internationalisierungsziele bis 2030

① Mehr Vielfalt auf dem Campus

Wir wollen die Zahl der internationalen Hochschulangehörigen erhöhen, insbesondere die Zahl der internationalen Studierenden, die einen Abschluss an der Hochschule suchen.

Maßnahmen KPIs KPIs bis 2030
Ausbau der internationalen Rekrutierung Anteil internationaler Studierender, die einen Abschluss anstreben Steigerung auf mehr als 10 Prozent
Internationale Akkreditierung der englischsprachigen Studiengänge International Management (B.A.) und International Business and Management (M.A.) durch die EFMD
Ausbau englischsprachiger Studiengänge und Lehrveranstaltungen Anzahl internationaler Studiengänge bzw. Kohorten

Erhöhung der Anzahl von Austauschprogrammen (Summer Schools, Spring Schools etc.)
8, inkl. 5 englischsprachige


Ein Angebot im Umfang von 20 ECTS-Punkten pro Profilbereich
Einführung von Mantelstudienprogrammen für internationale Studierende
Einführung deutsch- und englischfreundlicher Studiengänge
Einrichtung eines internationalen Beratungsgremiums Häufigkeit der Sitzungen 1 pro akademischem Jahr

② Mehr Mobilität und interkulturelle Kompetenz

Wir wollen die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit studienbezogener Auslandserfahrung und der Mitarbeitenden mit internationaler Erfahrung erhöhen.

Maßnahmen KPIs KPIs bis 2030
Ausbau der internationalen Mobilität und der Internationalization at Home-Angebote in allen Fakultätsgruppen Anteil der Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren 25 Prozent
Steigerung der Personal- und Lehrmobilität Mindestens fünf technische und administrative Mitarbeitende sowie fünf Fakultätsmobilitäten über ERASMUS+ pro Jahr
Anzahl der internationalen Blockwochen (inkl. internationaler Exkursionen) Mindestens 20 pro Jahr
Ausbau des Netzwerks internationaler Partnerhochschulen Anzahl der EFMD-akkreditierten Partnerhochschulen im Netzwerk Mindestens 3-5 mehr
Ausbau der Forschungszusammenarbeit mit internationalen Institutionen Gemeinsame Publikationen und Projekte Steigerung der Anzahl der außerhalb Deutschlands veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen um 10-15 Prozent
Erhöhung der Anzahl internationaler Projekte (mindestens 1 Projektpartner außerhalb Deutschlands) um 15 Prozent