Hochschularchiv
Hochschularchiv
Das Hochschularchiv dokumentiert seit 2011 die Geschichte der Hochschule Osnabrück und trägt dadurch zur Wahrung ihrer Rechte bei. Es bewertet, übernimmt, erschließt und bewahrt Unterlagen aus allen Organen, Gremien und Einrichtungen der Universität sowie ihrer direkten Vorgängereinrichtungen, u.a. der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau. Zur Ergänzung der amtlichen Bestände bemüht es sich um Vor- und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Hochschule. Darüber hinaus dokumentiert es das studentische Leben sowie die studentische Selbstverwaltung.
Das Archiv ist eine Serviceeinrichtung: Es erteilt Auskünfte aus den archivierten Unterlagen und ist Ansprechpartner bei Fragen der Schriftgutverwaltung, insbesondere in Bezug auf die Aktenaussonderung und Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus stellt es Wissenschaftler:innen, Studierenden und historisch Interessierten das Archivgut zur Verfügung und wirkt so an der Erforschung und Vermittlung der Hochschulgeschichte mit.
Durch die personelle Verbindung mit dem Archiv der Universität Osnabrück und der Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, wo das Archiv auch räumlich untergebracht ist, ist das Hochschularchiv ein Ansprechpartner für alle Fragen zur modernen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte in Osnabrück und der Region.
Online-Recherche
Einsichtnahme (Lesesaal)
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück
Schloßstraße 29
49074 Osnabrück
Mo. bis Do. von 9 bis 17 Uhr
Fr. von 9 bis 13 Uhr
Hochschularchiv nutzen
Das Hochschularchiv Osnabrück verwahrt dauerhaft historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen aus allen Organen, Gremien und Einrichtungen der Hochschule sowie ihrer direkten Vorgängereinrichtungen, u.a. der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau. Es archiviert Vor- und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Hochschule und überliefert Unterlagen der studentischen Selbstverwaltung (AStA, Fachschaften). Das Archiv verwahrt auch Druckerzeugnisse wie z. B. (kommentierte) Vorlesungsverzeichnisse, Jahresberichte und Hochschulzeitschriften.
Mit Hilfe der Archivalien des Hochschularchivs können Antworten auf die unterschiedlichsten Fragestellungen gefunden werden: Die Bandbreite reicht von der wissenschaftlichen Recherche zur historischen Entwicklung der Hochschule und ihrer Einrichtungen bis hin zur Nutzung für Verwaltungszwecke. Archivalien können als Grundlage für die Vorbereitung einer Festschrift, einer Ausstellung oder für die Anfertigung einer Haus- oder Abschlussarbeit genutzt werden. Eine dienstliche Nutzung der Bestände durch Hochschulmitarbeitende zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist ebenso möglich.
Sind Sie auf der Suche nach einer Bescheinigung für Ihre Studienzeit? Dann wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Das Hochschularchiv ist keine eigenständige Einrichtung: Die Unterlagen des Archivs werden im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück aufbewahrt. Die Benutzung der Archivalien erfolgt im Lesesaal des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück.
Das Hochschularchiv steht jedem zur Nutzung offen – egal ob Sie Student:in, Wissenschaftler:in, Mitarbeiter:in oder Alumni sind bzw. ein berechtigtes Interesse an einer Einsichtnahme haben. Die Benutzung richtet sich nach den Vorgaben des Niedersächsischen Landesarchivs. Zu beachten ist, dass manche Archivalien einer Schutzfrist unterliegen können und somit noch nicht oder nur unter Auflagen einsehbar sind.
Am Anfang einer Archivrecherche stehen in der Regel drei Fragen: Was suche ich? Welche Informationen habe ich schon? Wo kann ich weitere Informationen finden? Je konkreter Sie Ihr Thema eingrenzen und je mehr Informationen Sie uns an die Hand geben können, umso effektiver können wir Sie in Ihrer Recherche unterstützen. In der Regel ist es sinnvoll, zunächst in der schon publizierten Literatur nach Hinweisen zu suchen.
Wenn Sie eine individuelle Beratung vor Ort wünschen, ist eine kurze Voranmeldung empfehlenswert. Anfragen zur Archivnutzung und zu den Beständen des Hochschularchivs können Sie gerne vorzugsweise per E-Mail an uns richten.
Die frei zugänglichen und nicht länger einer Schutzfrist unterliegenden Archivalien des Hochschularchivs können Sie über Arcinsys, dem Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs, recherchieren. Wenn Sie Akten vor Ort im Lesesaal des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück nutzen oder mit Hilfe der Vormerkfunktion markieren möchten, ist eine Anmeldung in Arcinsys und das Stellen eines Nutzungsantrages notwendig. Recherchieren können Sie über die Baumstruktur (Tektonik) des Archivs oder mit Hilfe der Schlagwortsuche. Ist Ihnen die Signatur bekannt, können Sie Archivalien auch gezielt ansteuern.
- Der zentrale Bestand der Hochschule wird unter der Bestandssignatur Dep 123 aufbewahrt.
- Das Archiv des AStA der Universität finden Sie im Bestand Dep 126.
- Großformatige Unterlagen wie Karten und Pläne finden sich auch in der Plakatsammlung und den Kartenbeständen des Nds. Landesarchivs
- Forschungsliteratur finden Sie in der Bibliothek des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück
- Unterlagen zur Geschichte der Universität Osnabrück finden Sie im Bestand Dep 103 sowie Dep 106 (AStA der Universität). Da beide Hochschulen miteinander kooperieren und gemeinsame Einrichtungen unterhalten, sind auch hier Bezüge zur Hochschule vorhanden.
- Unterlagen zur Geschichte des Studierendenwerks, das für die Versorgung der Studierenden eine zentrale Rolle spielt, finden Sie im Bestand Dep 149.
- Da viele Fragen der Osnabrücker Hochschulgeschichte auch Stadt, Landkreis und staatliche Einrichtungen berühren können, ist auch immer eine Recherche über die gesamten Bestände des Nds. Landesarchivs, Abt. Osnabrück zu empfehlen.
Aktenabgabe und Schriftgutverwaltung
Das Hochschularchiv Osnabrück sammelt und verwahrt historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Hochschule Osnabrück. Es bewertet, übernimmt, erschließt und bewahrt die Unterlagen aus allen Organen, Gremien und Einrichtungen der Hochschule sowie ihrer direkten Vorgängereinrichtungen, u.a. der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau. Zur Ergänzung der amtlichen Bestände bemüht es sich um Vor- und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Hochschule. Darüber hinaus dokumentiert es das studentische Leben sowie die studentische Selbstverwaltung.
Von besonderem Interesse sind u.a.:
- Unterlagen aus der Zeit der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau
- Allgemeine Verwaltungsunterlagen (Schriftverkehr, Geschäftsgang, Amtliche Mitteilungen, Statistiken, Handakten, Urkunden und Verträge, Satzungen, Ordnungen, Regelungen, etc.)
- Unterlagen aus Gremienarbeit (Protokolle des Präsidiums, des Senats, etc.)
- Unterlagen zu Planung und Strategie
- Unterlagen zu Hochschulangehörigen (Matrikel, Berufungsakten, etc.)
- Unterlagen zu Haushaltswesen und Stiftungen
- Kommunikation und Image (Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Veranstaltungen)
- Unterlagen zu regionalen, nationalen und internationalen Kontakten
- Unterlagen zu Gebäuden der Hochschule (Bauakten, Pläne, etc.)
- Unterlagen zu Ehrungen und deren Aberkennung
- Unterlagen zur Forschung (Tätigkeitsberichte, herausragende Forschungsprojekte, etc.)
- Unterlagen zur Lehre (Vorlesungsverzeichnisse, etc.)
- Unterlagen zu Prüfungen, akademischen Graden und Titeln
- Unterlagen zur Studentischen Selbstverwaltung
- Unterlagen zu Alumni-Organisationen
Nach Ablauf der gesetzlichen und hochschulinternen Aufbewahrungsfristen wenden sich die Hochschuleinrichtungen und -gremien an das Hochschularchiv. Dieses entscheidet, welche Unterlagen ins Archiv aufgenommen und dauerhaft archiviert werden und welche vernichtet werden dürfen.
Grundlage für die Arbeit des Hochschularchivs ist das niedersächsische Archivgesetz sowie die Richtlinie der Hochschule Osnabrück. Bei Fragen zum Ablauf einer Aktenabgabe und zu den Aufbewahrungsfristen können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Bitte vernichten Sie keine Akten ohne vorherige Rücksprache mit dem Hochschularchiv.
Die ins Archiv übernommen Akten werden fachgerecht verpackt und in unserem Archivinformationssystem erschlossen. Die archivierten Akten sind in der Regel erst 30 Jahre nach Schließung der Akte für die Forschung zugänglich.
Ja! Akten, die in das Hochschularchiv übernommen worden sind, werden dauerhaft und sicher in den Magazinen des Nds. Landesarchivs, Abteilung Osnabrück archiviert. Durch die Erschließung in unserem Archivinformationssystem (Arcinsys) sind die Akten schnell auffindbar.
Die abgebende Stelle kann die Akten zu den Öffnungszeiten im Lesesaal des Nds. Landesarchivs, Abteilung Osnabrück einsehen. Akten können der abgebenden Stelle auch im Rahmen einer Ausleihe wieder zur Verfügung gestellt werden.
Da nicht alle Aspekte des Hochschullebens durch die Verwaltungsakten dokumentiert werden können, bemüht sich das Hochschularchiv auch um Vor- und Nachlässe sowie Sammlungen verschiedenster Art. In solchen Fällen besteht keine gesetzliche Abgabefrist. Unterlagen werden in der Regel im Rahmen einer Schenkung in das Hochschularchiv übernommen.
Von besonderem Interesse sind u.a.:
- Unterlagen aus der Zeit der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau.
- Vor- und Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der Hochschule, die in Forschung und Lehre besonders hervorgetreten sind und/oder wichtige Ämter an der Hochschule bekleidet haben und/oder durch ihr Engagement in Stadt und Landkreis hineingewirkt haben
- Studentische Unterlagen (von der Organisation des Studiums, Vorlesungsmitschriften bis hin zu Unterlagen, die das studentische Leben dokumentieren)
- Fotosammlungen, die Gebäude, Personen und Ereignisse aus der Hochschulgeschichte dokumentieren
- Flyer, Plakate, etc.
Hochschulgeschichte entdecken
1971 wurde die Fachhochschule Osnabrück gegründet. Ihre Wurzeln reichen aber noch viele Jahrzehnte weiter zurück. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie die heutige Hochschule in und mit der Region Osnabrück-Lingen gewachsen ist. Auch architektonisch lässt sich das an den einzelnen Standorten eindrucksvoll nachvollziehen.
Das Blog des Historischen Vereins Osnabrück (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) befasst sich mit der Geschichte Osnabrücks und der benachbarten Regionen. Es bietet ein Forum für die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Stadt und Region, für Forschungen von Nachwuchswissenschaftler:innen und für interessierte Bürger:innen, z.B. in Form von Zeitzeugenberichten. Gebloggt wird hier auch zur Geschichte der Hochschule Osnabrück.
Wissenswertes und Kurioses aus der Universitätsgeschichte sowie Informationen über die Archivarbeit finden sich auf der gemeinsamen Facebook-Seite des Universitäts- und Hochschularchivs.
Weitere Informationen finden Sie unter WIR durch die Jahrzehnte und 50 Jahre Hochschule Osnabrück.
Das Hochschularchiv bietet in unregelmäßigen Abständen Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen (Historische Hilfswissenschaften, Schriftgutverwaltung) sowie Führungen durch das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück an. Die Veranstaltungen werden über das Fortbildungsangebot bzw. das Veranstaltungsverzeichnis der Hochschule Osnabrück ausgewiesen.
Individuelle Archivführungen können auch im Rahmen einer Lehrveranstaltung oder für eine Gruppe (bis ca. 20 Personen) angeboten werden. Die Führungen dauern in der Regel 60-90 Minuten. Neben einer Einführung in die Aufgaben des Hochschularchivs bzw. des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück erhalten Sie Einblicke in die Räumlichkeiten (Verwaltungs- und Nutzungsbereich, Magazin). Bei Bedarf können auch ausgewählte Archivalien aus den Beständen des Landesarchivs passend zum Thema der Lehrveranstaltung gezeigt werden.
Im Hochschularchiv finden sich Quellen zu allen Aspekten der Hochschulgeschichte. Die Quellen können als Grundlage für studentische Seminar- und Abschlussarbeiten genutzt werden. Aufgrund archivrechtlicher Regelungen ist der Zugang zu neueren Dokumenten nur mit Einschränkung möglich, wogegen Akten aus den 1970er und 1980er Jahren bereits gut nutzbar sind. Bei Interesse an der Arbeit zu einem hochschulgeschichtlichen Thema können Sie sich gerne an uns wenden! Themen können u.a. sein (die Liste wird ergänzt):
- Geschichte der Vorgängereinrichtungen der heutigen (Fach-)Hochschule
- Gründung und Entwicklung der Hochschule Osnabrück in den 1970er Jahren
- Entwicklung einzelner Fachbereiche / Fakultäten / Institute
- Die bauliche Entwicklung der Hochschule Osnabrück
- Studentische Proteste an der Hochschule Osnabrück
- Expansion der Hochschule in den 1990er und 2000er Jahren
Im Rahmen eines freiwilligen oder Pflichtpraktikums im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück besteht auch für Studierende die Möglichkeit einer Mitarbeit bei Aufgaben des Hochschularchivs. Ihre Praktikumsanfrage senden Sie mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben an Osnabrueck@nla.niedersachsen.de.
Kontakt
- Dr. Thorsten Unger
Wissenschaftlicher Archivar
Telefon: 0541 33162-31
Fax: 0541 33162-62
E-Mail: thorsten.unger@uni-osnabrueck.de
Universitäts- und Hochschularchiv
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück
Schloßstraße 29
49074 Osnabrück
- Julia Arnold, B.A.
Studentische Mitarbeiterin
Telefon: 0541 33162-32
Fax: 0541 33162-62
E-Mail: julia.arnold@uni-osnabrueck.de
Universitäts- und Hochschularchiv
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück
Schloßstraße 29
49074 Osnabrück