Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit setzt sich aus Mitgliedern aller Statusgruppen der Hochschule Osnabrück zusammen. Fakultätsübergreifend planen und koordinieren Studierende, Lehrende und Mitarbeitende Aktivitäten, die das Lernen, Lehren und Arbeiten an der Hochschule nachhaltiger machen. Konkrete Inhalte sind z.B. das Mobilitätsverhalten der Hochschulmitglieder, die Organisation hochschulöffentlicher Veranstaltungsreihen und die Förderung studentischer Nachhaltigkeitsprojekte. Der Arbeitskreis hat darüber hinaus die Funktion, die bestehenden Aktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug (z.B. Forschungsprojekte, Studierendengruppe NEO) miteinander zu vernetzen.
Ziel des offenen und interdisziplinären Arbeitskreises ist es, die Hochschule bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Der AK Nachhaltigkeit steht grundsätzlich allen Hochschulangehörigen offen. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich und finden regelmäßig im Semester statt. Außerdem wird in Projektgruppen gearbeitet, die sich unabhängig von den regelmäßigen Sitzungen treffen und einzelne Themen bearbeiten.
Haben Sie Fragen oder Ideen zum AK Nachhaltigkeit? Dann melden Sie sich gerne bei WIR in der Gesellschaft oder beim Sprecher des AK Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Henrik Schultz.
Die Grundsätze des Arbeitskreis Nachhaltigkeit könne Sie hier nachlesen.
Aktuelle Projektgruppen
Der aktuelle Fokus des Arbeitskreises liegt auf dem Thema Klimaschutz.
Dies spiegelt sich zum Beispiel in der Projektwerkstatt 2022 wieder, die während der Projekt-Blockwoche im Wintersemester 2022/2023 angeboten wird.
Die Arbeitsgruppe "Lehre" beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Punkten:
- Verknüpfung mit dem Programm "Future Skills" und dem Programm/Netzwerk CARLA
- Angebote im Future Skills Lab für Studierende
- Formate zur Online-Lehre und andere Weiterbildungen
- Lehrkolleg "Studentische Kompetenzförderung im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung in der Lehre durch kooperative und kollaborative Lernformen"
- Lehr-Lern-Konferenzen (LLK)
- Finanzierungspool des Gesellschaftliches Engagements
Die Arbeitsgruppe "Forschung und Transfer" beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Punkten:
- Innovative Hochschule
- Verknüpfung mit Binnenforschungsschwerpunkt "EN ROUTE Physisch und virtuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften"; sowie laufenden Forschungen im Bereich Mobilität.
- Arbeitskreis informieren und über Themen berichtenu.a. Nachhaltige Mobilität (Netzwerk Hochschule - Uni - DBU) Masterplan Klimaschutz, Forschung zu Nachhaltigkeit in der HS sichtbar machen, hochschulintern vernetzen, Novel Entities, Bibliotheken nutzen für Ausstellungen.
Die Arbeitsgruppe "Betrieb" beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Punkten:
- Anbindung an laufende Prozesse des nachhaltigen Wirtschaften z.B. Dienstreiseverordnung
- Arbeitskreis aktiv zu Klimaschutz beraten
- Nachhaltige Hochschulgastronomie
Die Arbeitsgruppe "Öffentlichkeit" beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Punkten:
- Präsentation zu Nachhaltigkeit vor Geschäftsbereichsleitungen
- Podiumsveranstaltung "Stages of Change"
- Wissenschaftskommunikation
- Initiative Offene Hochschule
- interne und externe Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Themen der Hochschule nach den Sustainable Development Goals (SDGs) gegliedert
Klicken Sie auf die einzelnen SDGs, um nähere Informationen zu erhalten.
Im Jahr 2030 soll Armut in all ihren Ausprägungen beendet sein. Niemand soll mehr in extremer Armut leben müssen. Insbesondere gefährdeten oder verletzlichen Personengruppen soll ein Weg aus der Armut ermöglicht werden. Für Deutschland bedeutsam: Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, die in Armut nach der deutschen Definition leben, mindestens um die Hälfte zu senken.
Studiengänge:
S.A./Ökotrophologie / VWL / Management in Non-Profit / Pflege dual / Midwifery
Module / Lehrveranstaltungen:
-
Hilfen zur Erziehung / Schutzauftrag Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Interdisziplinäre Studien (I): Menschen und Gesellschaft Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit, Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Sozialräumliche Kinder- und Jugendförderung, Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Link zu Modulbeschreibung aller oben aufgeführten Moudlehttps://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/Modulhandbuch/BSA/StO2019_Stand2020-11-10_BA_Soziale-Arbeit.pdf
-
Development Economics, Master Management in Non Profit Organisations (M.Sc.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Armut und soziale Ungleichheit, Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie, Ökotrophologie, Bachelor of Science Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
-
Personen
Prof. Dr. Andreas Büscher
Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflegewissenschaft
Schwerpunkt u.a. Public/Community Health Nursing, Soziale Ungleichheit und Pflege, Pflegepolitik, Grounded Theory, Versorgungsforschung
Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-andreas-buescher
Prof. Dr. Stephan Maykus,
Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit
Schwerpunkte:
Kommunale Sozialpädagogik
Pädagogik und Gesellschaftstheorie
Humanistische (Gestalt-) Pädagogik der Gemeinwirksamkeit
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-stephan-maykus
Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen
Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic.
Schwerpunkte:
Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit
Sozialräumliche Kinder- und Jugendförderung
Sozialplanung / Führungs- und Leitungskonzepte
Sozialmanagement
Vertiefungsbereich Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung und Schutzauftrag
Mitglied im Binnenforschungsschwerpunkt "Inklusive Bildung" an der Hochschule Osnabrück
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-dr-gregor-hensen
Prof. Dr. Christof Radewagen
Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Handlungstheorie und Methoden der Sozialen Arbeit
Schwerpunkte:
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Kinder- und Jugendhilfe
Vertrauensschutz / Datenschutz
www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-christof-radewagen
Prof. Dr. Johannes Hirata
Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaft
Schwerpunkte:
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsethik
Nachhaltige Entwicklung
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-johannes-hirata
Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck
Professorin an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb
https://www.researchgate.net/profile/Melanie-Speck
Veröffentlichungen:
- Büscher, A.: Armut und Pflege – ein weites Feld mit offenen Fragen. In: Norddeutsches Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften 2010, 20-22
- Leicht-Eckardt, E. (2017): Dienstleistungen in der Hauswirtschaft: Zukunft Armut!? Saarbrücken, 07.03.2017
- „Armut und hauswirtschaftliche kompetenz - dargestellt am Beispiel der Tafelbewegung in deutschland“, von sabine hübers. erstprüfer(in): prof. dr. stephan kolfhaus, zweitprüfer(in): kathrin schauerte, m.sc
Zugang zu Nahrungsmitteln, Ernährungsweisen und -stilen unterscheiden sich auf globaler Ebene stark voneinander. In den Entwicklungsländern spielen Hunger- und Mangelernährung eine andere Rolle als in der nördlichen Hemisphäre. Bei der Umsetzung des SDG 2 auf kommunaler Ebene in Deutschland geht es vor allem um einen besseren Umgang mit Lebensmitteln. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu stärken sowie einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln durch die Ver
An der Hochschule
Infrastruktur
-
Mensa
-
Essen für die Zukunft WABE-Zentrum
Veranstaltungen
-
FOOD FUTURE DAY (einmal im Jahr)
-
Studierende treffen auf Unternehmen
-
Aluminiforum
-
Networking von Hochschule und Lebensmittelwirtschaft
-
Präsentation und Prämierung von studentischen Arbeiten
-
Halbfinale des German Food Startup Award
-
1. GROWTH Convention der Hochschule Osnabrück, Zwischen Hightech und Natürlichkeit – Wie ernähren wir uns in Zukunft? 03.11.2023 https://www .hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Forschung/Innovative_Hochschule_Growth/Mediakit_GROWTH_Convention_Wie_ernaehren_wir_uns_in_Zukunft.pdf
-
Angerichtet! 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende Theater trifft Wissenschaft – und euch , 8 Veranstaltungen in 2023 https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/neuigkeiten-und-veranstaltungen/
- GROWTH Convention Zwischen Hightech und Natürlichkeit: die Zukunft der Ernährung , 24.10.2024 https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/neuigkeiten-und-veranstaltungen/growth-convention/
-
GROWTH Convention Landwirtschaft von morgen , 11.04.2024 https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/neuigkeiten-und-veranstaltungen/
-
Vorträge & Interviews von und mit Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer (https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-shoma-barbara-berkemeyer/#c7069305):
-
05.12.2023 "Was essen wir morgen?" Austausch & Interview, Gymnasium Oesede
-
11.11.2023 Ernährungstherapie in der Welt, In: ErnährungstherapieUpdate2023, Session: 17.00-17.50 Uhr, QUETHEB
-
25.10.2023 Lebensmittel der Zukunft – aus den Perspektiven des Lebensmittelhandwerks, des Managements und der Ernährung Bornkessel S, Krieger-Güss, Berkmeeyer S. Food Future Day. (https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-day/)
-
27.04.2023 Ernährung und Klimaschutz Revisited, Rotary Club, Essen.
-
15.09.2022, Future on Stage - Klimafreundliche Ernährung & eine Zukunftsfähige Agrarwirtschaft - Wie kann beides gelingen? Ulbrich A., Fabry T., Asendorf R., Blanken K., Petermann C., Berkemeyer S. HR-Gebäude, AuL, HSO.
-
28.04.2022, 19.00 - 23.00 Uhr Nahrungssicherheit zwischen Klimawandel und Regionalität. Vienna House Remarque, Saal, Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e. V.
-
Aktuelle Projekte:
- https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-lab/
- https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/wabe-zentrum-klaus-bahlsen/essen-fuer-die-zukunft/ // https://d-mat.fi/de/klimapuzzle/
- https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/forschung-in-der-oekotrophologie/lebensmittel-fairteilen-statt-verschwenden/
- https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/essen/infos-zu-unserem-essen/nachhaltigkeit.html
- https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/wege-zur-haw-professur/talentakademie-talents-for-green-transformation/
- https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/nachhaltige-dienstleistungs-und-ernaehrungswirtschaft-msc/ (Master- Studiengang)
- https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/stages-of-change-eine-buehne-fuer-den-transfer/
- Versuchsbetrieb Ökotrophologie: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/versuchsbetrieb/ // https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/wabe-zentrum-klaus-bahlsen/veranstaltungen/
- https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-day/ (jährlich) – Förderung von Aktivitäten von Studierenden und Absolvent*innen bezgl. Ernährung der Zukunft
- Rezepte vom WABE-Zentrum: https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/wabe-zentrum-klaus-bahlsen/rezepte/
-
Projekt "Lebensmittel fairteilen statt verschwenden" – LeMiFair, 01. 01. 2022 bis 30. 04. 2024, www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/forschung-in-d er-oekotrophologie/lebensmittel-fairteilen-statt-verschwenden/
-
Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung vorgestellt – wissenschaftliche Unterstützung von Prof. Dr. Melanie Speck , 20.02.2024
-
https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2024/01/empfehlungen-des-buergerrats-ernaehrung-vorge
- Abgeschlossene Projekte:
- https://www.feda.bio/de/bite/Future on Stage: Nachhaltige Ernährung: https://www.youtube.com/watch?v=ePPzcoHcecwhttps://www.hs-osnabrueck.de/ammonmind/ (Nachhaltige Landwirtschaft)Überblick des Studiengangs Ökotrophologie: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/mehr-als-nur-vorlesungen/
Studiengänge
- Landwirtschaft in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (B.Sc.)
www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/landwirtschaft-bsc/
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft steht für eine praxisorientierte Ausbildung, welche die Studierenden für Aufgaben als Fach-, Führungs- und Leitungskraft auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gezielt vorbereitet.
Die Landwirtschaft steht heute mehr denn je vor den Herausforderungen einer weltweiten Ernährungssicherung sowie der Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln in integrierten Wertschöpfungsketten. Daneben leistet die Landwirtschaft wichtige Beiträge zur Energieversorgung, für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen sowie für Freizeit und Tourismus.
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel vereinigt die drei Berufswelten Agrarwirtschaft, Lebensmittel und Gartenbau unter einem Dach. Für alle drei Branchen vermittelt der Studiengang jeweils wirtschaftliches sowie technisch-naturwissenschaftliches Know-how – gepaart mit fundierten Prozess- und Produktkenntnissen. Er richtet sich vor allem an Interessierte, die eine Karriere in der Agrar-, Lebensmittel- oder Gartenbaubranche – einschließlich der vorgelagerten Industrie- und Handelsbereiche – anstreben.
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (B.Sc.) berufsbegleitend
www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/pflanzentechnologie/
Das berufsbegleitende Bachelorstudium „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ ermöglicht Berufstätigen, ihre Qualifikationen zu erweitern und sich auf Führungsrollen in einer zukunftsfähigen Landwirtschaft vorzubereiten.
- Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
Die Nutzung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen in verfahrenstechnisch geprägten Kultursystemen sind in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft als nachwachsende Rohstofflieferanten unverzichtbar. Das Studium Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft qualifiziert für eine branchenspezifische Schnittstellenposition in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Agrarproduktion sowie im Lebensmittelsektor.
- Ökotrophologie (B.Sc.)
www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/
Der Bachelorstudiengang Ökotrophologie - die Haushalts- und Ernährungswissenschaft - ist ein interdisziplinäres Studium, das unterschiedliche Fachgebiete verbindet. Für Studierende am Standort in Haste in Osnabrück eröffnet sich die Möglichkeit, Einblicke sowohl in verschiedene Produktionsstufen entlang der Lebensmittelkette als auch in das Verbraucherverhalten zu bekommen. Daraus ergibt sich als Schwerpunkt des Studienganges vor allem die Information, Beratung und Bildung
- Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
Nachhaltige Entwicklung ist eine Vision des Fortschritts, die die Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung, des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit miteinander verbindet. Ziel ist eine bessere Lebensqualität für alle – sowohl für heutige als auch für künftige Generationen.
Seit dem Wintersemester 2008/2009 besteht der Masterstudiengang „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft". In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie, bietet die Hochschule Osnabrück, Studiengang Ökotrophologie dieses Masterangebot an.
Engagements:
- Melanie Speck: Expertin für den Wissenschaftlichen Beirat des vom Deutschen Bundestag eingesetzten Bürgerrates zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“: https://www.bundestag.de/parlament/buergerraete/buergerrat_th1 / Koordination und Leitung Beirat Nachhaltigkeit - dgh e.V. (https://www.dghev.de/was-wir-leisten/beirat-fuer-nachhaltigkeit/page)
Personen
Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer
Professur für Ernährungswissenschaften
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Ernährungswissenschaften
www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-shoma-barbara-berkemeyer/
Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck
Professorin an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb
https://www.researchgate.net/profile/Melanie-Speck
Expertin für den Wissenschaftlichen Beirat des vom Deutschen Bundestag eingesetzten Bürgerrates zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“: https://www.bundestag.de/parlament/buergerraete/buergerrat_th1 /
Koordination und Leitung Beirat Nachhaltigkeit - dgh e.V. (https://www.dghev.de/was-wir-leisten/beirat-fuer-nachhaltigkeit/page)
Gesundheit ist ein Menschenrecht und so gehört es zu den erklärten Zielen der Agenda 2030, die Gesundheit aller Menschen zu verbessern. Dafür ist der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und Präventionsmaßnahmen ebenso zentral, wie die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen und Arzneimitteln. Auch die Gesundheitsfinanzierung und die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sind nötig, um die Gesundheit der Menschen weltweit zu verbessern.
An der Hochschule
Infrastruktur
- Der GesundheitsCampus Osnabrück
Der Gesundheitscampus Osnabrück wird von der Leitidee geprägt, „Gesundheitsversorgung neu zu gestalten“. www.hs-osnabrueck.de/gesundheitscampus/
- Psychosoziale Beratungsstelle (PSB)
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/beratung/#
- WABE-Zentrum Klaus Bahlsen
Für Verbraucherinformation, Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion
- INAP/O
Institut für angewandte Physiotherapie Osnabrück
https://www.inapo-osnabrueck.de/
Veranstaltungen
Hochschulübergreifendes Meditieren
jeden ersten Montag im Monat von 20.30Uhr – 21:30Uhr
https://www.hs-osnabrueck.de/mindful-leadership/#
Parasympathisches Nervensystem aktivieren und Kraft tanken – in 15 bis 20 Minuten (Abgeschlossen)
WS 21 / 22 mittwochs ab 13 Uhr
https://www.hs-osnabrueck.de/mindful-leadership/#
Studiengänge:
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ergotherapie, Physiotherapie (B.Sc.), dual
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/ergotherapie-physiotherapie-bsc-dual/
Pflege (B.Sc.), dual
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/pflege-bsc-dual/
Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/hebammenwissenschaft-bsc/
International Physiotherapy (B.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/international-physiotherapy-bsc/
Midwifery (B.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/midwifery-bsc/
Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflege (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/pflege-bsc-dual-standort-lingen-ems/
Pflegemanagement (B.A.), berufsbegleitend
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/pflegemanagement-ba-berufsbegleitend/
Pflegewissenschaft (B.A.), berufsbegleitend
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/pflegewissenschaft-ba-berufsbegleitend/
Physiotherapie (B.Sc.), berufsbegleitend
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/physiotherapie-bsc-berufsbegleitend/
Physiotherapy (B.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/physiotherapy-bsc/
Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung (M.Sc.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/master/management-im-gesundheitswesen-ma/
Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT) (M.Sc.), berufsbegleitend
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschung
Projekte
EibiG II – Verbesserung des gesundheitlichen wertes von Gemüse durch Erhöhung des Gehaltes an bioverfügbarem Essen
01.05.2023 - 30.04.2026
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
ZETH Technik und positive Gesundheit; Länderübergreifende Gesundheit
01.06.2023 - 31.05.2027
Fakultät Management, Kultur und Technik
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/fakultaeten/mkt/forschungs-und-entwicklungsprojekte/
ZLG – Zukunftslabor Gesundheit
01.09.2019 - 30.09.2024
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Personen:
Prof. Dr. Hendrike Berger
Volkswirtschaftslehre; insbesondere Gesundheitsökonomie
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-hendrike-berger/#c27699
Prof. Dr. Ursula Hertha Hübner
Medizinische und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ursula-hertha-huebner/
Prof. Dr. Markus Lüngen
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsökonomie
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-markus-luengen/#c82577
Prof. Dr. Cord Petermann
Sozioökonomie der räumlichen Entwicklung, Leitung Arbeitsgruppe: Grün Gesellschaft und Gesundheit
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur –
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-cord-petermann/
Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Professur für Pflege- und Hebammenwissenschaft
wiss. Ltg. Verbund Hebammenforschung, Schwerpunkt „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-friederike-zu-sayn-wittgenstein-hohenstein/
Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist entscheidend dafür, wie Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können und welche Ziele sie im Leben erreichen. Ziel der Agenda 2030 ist es, inklusive, gleichberechtigte, hochwertige und lebenslange Bildung für alle zu fördern, das berührt auch andere SDGs, etwa die Beseitigung von Ungleichheiten (SDG 10). In Deutschland ist Bildung Ländersache, doch Kommunen spielen in Schlüsselbereichen wie der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle.
An der Hochschule
Angebote für Studierende
-
LearningCenter – Unterstützung während des Studiums
-
Studentenwerk – Finanzberatung
-
Center for International Students (CIS)
-
Labor für Gender und Diversity Research
-
Frauen* im MINT-Bereich
-
Niedersachsen-Technikum, www.hs-osnabrueck.de/niedersachsen-technikum/
Aktuelle Projekte
- Studentenwerk – Finanzberatung: https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/finanzen.html
- Center for International Students: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/organisation/organisationseinheiten/center-for-international-students/
- Forschungslabor: https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-gender-und-diversity-research/
- Frauen im MINT-Bereich: https://www.hs-osnabrueck.de/gleichstellungsbuero/gender-und-mint/
- https://www.hs-osnabrueck.de/niedersachsen-technikum/
- https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/finanzierungspool/#c16293282
- Abgeschlossene Projekte:
Lehre
Studiengänge
Bachelor Sozial Arbeit in der Fakultät WiSo (B.A.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/soziale-arbeit-ba/
M.A. Management in Nonprofit-Organisations (M.A.)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/master/management-in-nonprofit-organisations-ma/
Module / Lehrveranstaltungen
-
Hilfen zur Erziehung / Schutzauftrag Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Interdisziplinäre Studien (I) und (II): Menschen und Gesellschaft; Interdisziplinäre Studien (II): Profession und Institutionen Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Sozialräumliche Kinder- und Jugendförderung, Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Diversity in der Sozialen Arbeit Bachelor Sozial Arbeit (B.A.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Lebenslage Migration und Flucht Bachelor Sozial Arbeit (B.A.)Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Sozialräumliche Kinder- und Jugendförderung Bachelor Sozial Arbeit (B.A.)Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Link zu Modulbeschreibung aller oben aufgeführten Moudlehttps://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/Modulhandbuch/BSA/StO2019_Stand2020-11-10_BA_Soziale-Arbeit.pdf
-
Armut und soziale Ungleichheit, Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie, Ökotrophologie, (B.Sc.) Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Personen
-
Prof. Dr . Stephan Maykus,
Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit
Schwerpunkte: Kommunale Sozialpädagogik
Pädagogik und Gesellschaftstheorie
Humanistische (Gestalt-) Pädagogik der Gemeinwirksamkeit
Prof. Dr. Dr. Gregor HensenProfessor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic.
Schwerpunkte:
Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit
Sozialräumliche Kinder- und Jugendförderung
Sozialplanung / Führungs- und Leitungskonzepte
Sozialmanagement
Vertiefungsbereich Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung und Schutzauftrag
Mitglied im Binnenforschungsschwerpunkt "Inklusive Bildung" an der Hochschule Osnabrück
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-dr-gregor-hensen
Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky Elementarpädagogik
Schwerpunkte u.a.:
Neue Entwicklungen in der Bildungs- und Familienpolitik
Frühkindliche Bildung und Erziehung
Bildung von und Zusammenarbeit mit Eltern in der Sozialen Arbeit und in Kitas
Deutschland als Einwanderungsgesellschaft
Umgang mit Flüchtlingen im Kontext der Sozialen Arbeit
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-julia-schneewind-landowsky
Dipl.-Soz.arb. Michael Tiaden Supervisor (M.A.)
Schwerpunkte:
Methoden der Sozialen Arbeit – Beratung/Supervision
Sozialraumorientierte Sozialarbeit
Medienpädagogik
Geschlechtsspezifische Arbeit/Gender in der Sozialen Arbeit
Kommunikation
https://www.hs-osnabrueck.de/diplom-sozialarbeiter-michael-tiaden-supervisor-ma
Die Vereinten Nationen haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt zu beenden. Dazu gehört die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen genau wie das Ende von Kinderheirat oder Genitalverstümmelung. Außerdem gilt es, unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch Frauen innerhalb der Familie anzuerkennen und wertzuschätzen sowie die volle und wirksame Teilhabe und Chancengleichheit von Frauen im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben zu sichern.
Infrastruktur:
Personen:
-
Prof. Barbara Schwarze (Gender and Diversity Studies)
-
Bettina Charlotte Belker
-
Carmen Landvogt (dezentrale Gleichstellungsbeauftragte A & L)
Module:
-
Gender und Diversity: Kompetenzen für die Beschäftigungsfähigkeit
Veranstaltungen
-
Girls‘ Day und Boys‘ Day (www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2024/04/girls-und-boys-day-2023-1/)
Sauberes Wasser und angemessene Sanitäreinrichtungen sind für ein gesundes und menschenwürdiges Leben unerlässlich. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen, die Wasserqualität weltweit zu verbessern und wasserverbundene Ökosysteme wie Berge, Wälder und Seen zu schützen. Die Kommunen tragen hier besondere Verantwortung, denn sie sind für die Wasserversorgung und die Beseitigung von Abwasser zuständig.
An der Hochschule:
Lehre:
- Wasser als Lebensgrundlage - Die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema Wasser
- freies, studiengangsübergreifendes Wahlpflichtmodul in der Fakultät A&L
https://www.hs-osnabrueck.de/wasser-als-lebensgrundlage/
- Schwerpunkt der Lehre bildet das Thema Wasser in der internationalen Zusammenarbeit.
- Ergänzend zu den wöchentlichen Vorlesungen gibt es ein Angebot an Exkursionen und Laborübungen
- Verantwortlich: Hon.-Prof. Dr. Ursula Eid, Honorarprofessur Nachhaltigkeit in der Wasserver- und -entsorgung
Studiengänge
M.Sc. Boden, Gewässer, Altlasten : www.geographie.uni-osnabrueck.de/studiengaenge/mbga.html
-
kooperatives Angebot von Hochschule und Universität Osnabrück
Projekte:
- März 2021 - Hochschule Osnabrück beteiligt sich mit fünf Studienprojekten an der Sonderausstellung „Über Wasser“
- Die Studierenden befassten sich mit dem Thema „Bedrohtes Wasser“ und haben dabei drei Aspekte untersucht: Medikamentenrückstände und Mikroplastik im Wasser sowie Wertstoffe im Abwasser. „Wir wollen, dass die Museumsgäste nicht nur Neues lernen, sondern auch konkrete Tipps zum umweltfreundlichen Umgang mit der wichtigen Ressource bekommen“…
- https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2021/03/ausstellung-ueber-wasser/
- Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Helmus und Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Person
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Professorin an der Fakultät IuI
Nachhaltige Energietechnik
Aktuelle Forschung zu umwelt-technische Aspekte der Wasseraufbereitung und -nutzung
Studiendekanin DVW
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-sandra-rosenberger
Prof. Dr. Frank Peter Helmus
Professor für Mechanische Verfahrenstechnik und Anlagenplanung
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Aktuelle Forschung zu umwelt-technische Aspekte der Wasseraufbereitung und -nutzung
Prof. Dr. Friedrich Rück
Professur für Bodenkunde in der Landschaftsarchitektur
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, umweltverträglicher und nachhaltiger Energie für alle zu sichern und so effizient wie möglich mit Ressourcen umzugehen, ist das Fundament eines nachhaltigen Wirtschaftssystems. Derzeit stammt der Großteil der weltweit erzeugten Energie immer noch aus fossilen Energieträgern und belastet damit Klima, Böden und Gewässer, gefährdet unsere Gesundheit, die Artenvielfalt und damit die Zukunft unseres Planeten. Deshalb ist die Transformation hin zu verlässlichen erneuerbaren Energien weltweit notwendig. Das Ziel 7 Bezahlbare und saubere Energie soll weltweit bis zum Jahr 2030 allen Haushalten einen Zugang zu Strom ermöglichen, Energien effizienter genutzt werden und der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung verdoppelt werden.
An der Hochschule
Infrastruktur
Kompetenzzentrum Energie
https://www.kompetenzzentrum-energie.de/dienstleistungen/
Dienstleistungen:
-
Auftragsforschung, Studien und Gutachten
-
Wärmekompass
-
Antragsberatung und -koordination
-
Netzwerk- und Projektmanagement
-
Veranstaltungen, Vorträge und Workshops
-
Forschungspartner und Kooperationen
Technische und bauliche Maßnahmen
-
Bezug von Ökostrom
-
Umstieg auf E-Mobilität
-
Regenerative Energieversorgung: Holzhackschnitzel-Anlagen, Holzpellet-Anlagen, Geothermie-Anlage, Photovoltaik-Anlagen, Blockkraftheizwerk
-
Sanierungsmaßnahmen und Neubauten zur Optimierung der Wärme- und Stromverbräuche
Projekte:
- Engpassversorgung – Engpassversorgung mit Erneuerbaren Energien (01.12.2022 – 30.06.2025; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:energie/
- KomDialog – 100% Erneuerbare Energien – kommunale Entscheider*innen im Dialog (01.03.2023 – 30.08.2024; Management, Kultur und Technik, Campus Lingen); https://www.hs-osnabrueck.de/energiedialog/
- Zukunftsdiskurs Umweltkommunikation (Management, Kultur und Technik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:energie/
- WaterWise-ASBA – Autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau unter Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitiger Schonung der Grundwasserreserven (01.01.2021 - 31.12.2023; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/waterwise-asba
Studiengänge:
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/energie-umwelt-und-verfahrenstechnik-bsc/
Maschinenbau (B.Sc.), Vertiefung Energietechnik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/maschinenbau-bsc/
Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/bioverfahrenstechnik-in-agrar-und-lebensmittelwirtschaft-bsc/
Elektrotechnik – Vertiefung Automatisierung und Energie (B.Sc.)
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/elektrotechnik-bsc/
Module / Lehrveranstaltungen
Regenerative Energien (Modul)
Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.) & Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Fakultät Management, Kultur und Technik
https://www.hs-osnabrueck.de/module/75b0132/
Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien (Modul)
Landwirtschaft (B.Sc.) & Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0542/
Dienstleistungen: Auftragsforschung, Studien und Gutachten; Wärmekompass; Antragsberatung und –koordination; Netzwerk- und Projektmanagement; Veranstaltungen, Vorträge und Workshops; Forschungspartner und Kooperationen
Veranstaltungen:
Energie Sparen – 16.11.2022 https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/#c15428309 (Veranstaltung für Studierende und Mitarbeitende der HS)
Veranstaltung Nachhaltigkeit und Digitalisierung: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung - eine Liebesgeschichte?“ – 14.06.2022 (Veranstaltung für Vertreter*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft)
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/#c14505998
Personen
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Nachhaltige Energietechnik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-sandra-rosenberger
Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer
Elektrische Antriebe und Grundlagen / Erneuerbare Energieerzeugungsanlagen
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-hans-juergen-pfisterer#c12093786
Prof. Dr. Peter Vossiek
Elektrische Energieversorgung
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Prof. Dr. Eckart Buckow (Professor im Ruhestand)
Hochspannungstechnik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-eckart-buckow/
Obwohl die Globalisierung viele Chancen für mehr Wohlstand bereithält, profitieren nicht alle auf gleiche Weise von den Vorteilen. Daher befasst sich das Ziel 8 mit der Förderung eines dauerhaften, breitenwirksamen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, der produktiven Vollbeschäftigung und menschenwürdigen Arbeit für alle. In deutschen Kommunen geht es dabei insbesondere um die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums entsprechend den nationalen Gegebenheiten, die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums und der Umweltzerstörung, die Erhöhung der Produktivität, die Verbesserung der Ressourceneffizienz, die Erreichung produktiver Vollbeschäftigung, menschenwürdiger Arbeit und gerechter Bezahlung sowie die Förderung entwicklungsorientierter Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft.
https://sdg-portal.de/de/ueber-das-projekt/17-ziele/menschenwuerdige-arbeit-und-wirtschaftswachstum (Zugriff am 08.12.2023); https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltig-wirtschaften-276606 (Zugriff am 08.12.2023)
Projekte:
- NV-VD - Nachhaltiges Verhalten – Verbraucher:innen im Dilemma? (08/2021 – 07/2024; Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften); https://www.hs-osnabrueck.de/nachhaltiges-verhalten/
- Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe (GROWTH); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/
- Labor für Didaktik und Technik; https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-didaktik-der-technik/projekte/
- KomZet - Kompetenzzentrum für Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen (12/2020 – 12/2024)
- ZDQ – Zentrum für digitale Qualifikation in der Landwirtschaft (01.09.2023 - 29.02.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Abgeschlossene Projekte:
- DiKonA - Digitale Konzepte für eine moderne Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik (09/2020 – 06/2023)
- FortUnA - Fortschrittliche Unterweisungssituationen im Ausbauhandwerk (05/2021 – 06/2023)
- Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives (09/2020 – 07/2023)
Studiengänge:
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/wirtschaftspsychologie-bsc/
Betriebswirtschaft und nachhaltiges Management (B.A.), dual
Fakultät Management, Kultur und Technik
Standort Lingen (Ems)
https://www.hs-osnabrueck.de/bachelor/betriebswirtschaft-ba-dual-standort-lingen-ems/
Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Fakultät Management, Kultur und Technik
Standort Lingen (Ems)
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/betriebswirtschaft-und-management-ba-standort-lingen-ems/
Betriebswirtschaft (B.A.), dual
Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/betriebswirtschaft-ba-dual/
Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
Module/Lehrveranstaltungen:
- Vertiefung "Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung"
- Zertifikatskurs „GNH“ – Gross National Happiness; https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/weiterbildung/seminare-und-lehrgaenge/gross-national-happiness/
Prozesse / Institutionen / Organisation:
- Gleichstellungsbüro: https://www.hs-osnabrueck.de/gleichstellungsbuero/
- Gesundheitscampus: https://www.hs-osnabrueck.de/gesundheitscampus/
- Studenten bilden Schüler e.V.: https://studenten-bilden-schueler.de/standorte/osnabrueck
- Labor für Didaktik und Technik https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-didaktik-der-technik/projekte/
- Pool „Gesellschaftliches Engagement“ https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/finanzierungspool/
Veranstaltungen:
„Projektwerkstatt - WIR in der Gesellschaft“ (abgeschlossen)
Projektwoche / Blockwoche Wintersemester 2020/2021
Thema: 17 Sustainable Develobment Goals (SDGs) der UN Agenda 2030
STEM-Summer School (abgeschlossen)
https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/LearningCenter/LLK_2017/PDF/Gochermann_Bloem.pdf
Block-/Projektwochenangebot „Digitalisierung.Klima.Wandel!? – Dein Leben im Jahr 2030“ (abgeschlossen)
Projektwerkstatt, Service Learning und engagementbezogene Lehre, weitere Beispiele (Seminar Medienarbeit & Vertiefung „Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung“); https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/engagement/lehre/#c14863835
Personen
Prof. Dr. Hermann Heußner
Öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-hermann-heussner
Prof. Dr. Johannes Hirata
Volkswirtschaftslehre, Internationale Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-johannes-hirata/
Prof. Dr. Christel Kumbruck (Professorin im Ruhestand)
Arbeits- und Organisationspsychologie
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-christel-kumbruck/
Prof. Dr. Nicole Böhmer
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-nicole-boehmer
Prof. Dr. Heike Schinnenburg
Personalentwicklung, Internationales Personalmanagement, Karriereforschung, Change Management
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-heike-schinnenburg/
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, nachhaltige Produktion, nachhaltige Städte und nachhaltige Bildungs- und Gesundheitssysteme sowie damit eine ganze Reihe wichtiger Nachhaltigkeitsziele sind ohne intelligente Innovationen, moderne Infrastrukturen und eine leistungsfähige Industrie nicht denkbar. Unter dem Ziel 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur wird der Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, die Förderung inklusiver und nachhaltiger Industrialisierung und die Unterstützung von Innovationen verstanden. Für deutsche Kommunen bedeutet dies, den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur, die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur, die Stärkung von Forschung, Entwicklung und Innovation, die Erweiterung des Zugangs zur Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Verbesserung einer nachhaltigen Infrastruktur in den Entwicklungsländern voranzubringen.
Quelle: https://sdg-portal.de/de/ueber-das-projekt/17-ziele/industrie-innovation-und-infrastruktur (Zugriff am 08.12.2023); https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/innovation-und-infrastruktur-1552930 (Zugriff am 08.12.2023)
An der Hochschule
Infrastruktur
Mobilitätsmanagement
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/mobilitaetsmanagement/#c9482982
Mobilitätskonzept für den Campus Westerberg – „Grüner Campus“
Kooperation zwischen Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/mobilitaetsmanagement/#c9482981
Mobilitätsangebote für Mitarbeitende
-
Bus- und Bahntickets für Mitarbeitende
-
Informationen für Radfahrende (Fahrradwerkstatt am Westerberg, Luftpumpen, Abstellmöglichkeiten, Radwegen, Fahrradtouren und der Tankstelle für Pedelecs sowie E-Bikes, Fahrradkeller)
-
E-Bikes für Dienstgänge
-
E-Dienstwagen
-
Carsharing in Osnabrück und Lingen
Mobilitätsangebote für Studierende
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studentenleben/mobilitaet/
-
Bus und Bahn: Semesterticket
-
Fahrrad: R2R Fahrradwerkstatt, Fahrrad-Reparaturstationen Haste und Lingen, Stadtradeln Abstellmöglichkeiten und Luftpumpen Fahrradtouren und weitere Angebote (Radwege, Fahrradversteigerungen)
-
Auto: Carsharing (stadtteilauto Osnabrück), E-Scooter Sharing in Lingen, Fahrgemeinschaften, Kleintransporter mieten „StudieBulli“ über die AStA-Büros)
Urbane Intervention (abgeschlossen)
https://urbaneinterventionen.wordpress.com/
Projekte:
Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe (GROWTH); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/
„Methoden- und Handlungsset zur Etablierung energieautarker und ressourcenschonender Gewerbegebiete in der Metropolregion Nordwest" (01.09.2023 – 20.02.2026; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:energie/
IIP – Intelligenter Intermodaler Pendlerverkehr (15.11.2022 -14.11.2025; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:energie/
„Future Proof Grasslands“ (FPG) – Stärkung der Ökosystemleistung in den Grünlandregionen des Norddeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel (01.10.2022 – 30.09.2027; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
"Agri-PV Field Garden" (29.06.2023 - 30.06.2026; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
LightSaver AI – Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für urbane Indoorkultivierung (01.04.2022 - 31.03.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/growing-knowledge/forschungsprojekte/#c13785330
MILAGON – Minderung von Lachgasemissionen aus gemüsebaulich genutzten Böden durch Optimierung des Nacherntemanagements (01.05.2021 - 30.04.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Nachhaltigkeit als Entwicklungschance ländlicher Regionen (15.11.2021 - 14.11.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Optimierung von Enzymen und Enzymanwendungen in der Lebensmittelindustrie (01.10.2021 - 30.09.2025); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
RoNNi – Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen; Teilvorhaben „Gartenbausubstrate“ (01.10.2023 - 30.09.2032; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Wasserlinsen – Einsatz von regional erzeugten Wasserlinsen als innovatives und nachhaltiges Eiweißfuttermittel in einer stark N- und P-reduzierten Phasenfütterung von Geflügel (01.09.2023 - 31.08.2026; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
WaterWise-ASBA – Autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau unter Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitiger Schonung der Grundwasserreserven (01.01.2021 - 31.12.2023; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/waterwise-asba
WB-EE-GI – Wissenschaftliche Begleitforschung E+E Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen (06.12.2022 - 31.10.2028; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
KlimaLogis - Klimaangepasste Logistik – Ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück; https://www.hs-osnabrueck.de/klimalogis/
Forschungsverbund „ZLM – Zukunftslabor Mobilität“ (01.10.2019 – 30.08.2024); https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/mobilitaetsmanagement/#c6435712
Ick bün all dor (plattdeutsch für: Ich bin schon da) – Chancen der Digitalisierung für intelligente Mobilitätskonzepte nutzen; https://www.hs-osnabrueck.de/ibad/
Veranstaltungen
Green Finance: Ethisches Banking in Zeiten von Krieg und Klimakrise
07.12.2023
Vortragsveranstaltung für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/#c16300118
Personen
Prof. Dr. Ing. Dirk Rokossa
Handhabungstechnik und Robotik / Leiter des Labors für Handhabungstechnik und Robotik / Industrie 4.0
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-dirk-rokossa/
Prof. Dr. Siegmar Lampe
Automatisierungstechnik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Ungleichheit und Diskriminierung zu reduzieren, ist ein Ziel der Agenda 2030. Die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen soll ebenso bekämpft werden wie die ungleiche Verteilung von Chancen. Alle Menschen sollen an wirtschaftlichem Fortschritt und sozialen Errungenschaften teilhaben, unabhängig von ihrem Einkommen, ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer Ethnizität, Herkunft oder Religion und unabhängig davon, ob sie ein Mensch mit oder ohne Behinderung sind.
Studiengänge:
- Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.) Master of Arts
-
Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
-
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.) Bachelor of Arts (vormals Volkswirtschaftslehre) (https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/internationale-oekonomie-und-nachhaltigkeit-ba/)
Veranstaltungen:
Leitlinien:
Module:
- Behinderungen und chronische Erkrankungen
-
Volkswirtschaftliche Steuerung und Ethik
-
Wirtschafts- und Ideengeschichte
-
Armut und soziale Ungleichheit (Ökotrophologie)
Personen:
- Prof. Dr. Stephan Maykus (Methoden und Konzepte der Soziale Arbeit)
- Prof.Dr. Hermann Heußner (Wahlrecht und direkte Demokratie)
Städte, Gemeinden und Kreise sind Trägerinnen der Daseinsvorsorge. Die Herausforderungen, die Kommunalentwicklung und kommunales Management bewältigen müssen, lassen sich jedoch zunehmend nur Sektor übergreifend bewältigen: Klimawandel, demografische Entwicklung, Migration, Inklusion. Vernetzte Strategien sind notwendig, um die nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene umzusetzen.
An der Hochschule
Infrastruktur
- Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft https://www.stb-hsos.de/inwb/
- Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen https://www.stb-hsos.de/ilos/
Studiengänge
Freiraumplanung (B.Eng.)
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/freiraumplanung-beng/
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/landschaftsentwicklung-beng-1/
Landschaftsbau (B.Eng.)
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/landschaftsbau-beng/
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Landschaftsbau (M.Eng.)
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/landschaftsbau-meng/
Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/landschaftsarchitektur-meng/
Module/Lehrveranstaltungen
Landschaftsbau - Einführung
Studiengänge mit diesem Modul: Landschaftsbau (B.Eng.) , Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0615/
Grundlagen der Baukultur
Studiengänge mit diesem Modul: Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.), Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.), Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0614/
Vegetationstechnik
Studiengänge mit diesem Modul: Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0419/
Veranstaltungen
- 14. Jahrestagung des Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung: 13.-14. Oktober 2023
https://www.hs-osnabrueck.de/en-route/
- 10. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung: 15.03.2024
https://www.hs-osnabrueck.de/landschaftsentwicklung-beng-1/#
Forschung
Energieautarke Region- Energieautarke und ressourcenschonende Gewerbegebiete in der Metropolregion Nordwest : 01.09.2023 - 20.02.2025
Ingenieurwissenschaften und Informatik
EN ROUTE – Physisch und virtuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften
01.10.2021 bis 31.08.2025
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/en-route/
FPG – Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des Norddeutschen Küstenraums durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel
01.10.2022 - 30.09.2027
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
KomDialog – 100% Erneuerbare Energien – kommunale entscheider*innen im Dialog
01.03.2023 - 30.08.2024
Management, Kultur und Technik
Personen
Prof. Dr. Cord Petermann
Sozioökonomie der räumlichen Entwicklung
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-cord-petermann/
Prof. Dr. Henrik Schultz
Landschaftsplanung und Regionalentwicklung, Projekt En Route
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-henrik-schultz/
Prof. Dr. Tim Wawer
Professor für Energiewirtschaft, Wissenschaftlicher Leiter Forschungszentrum Energiewirtschaft Energierecht (fee)
Fakultät Management, Kultur und Technik
Bei Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion geht es um die Sicherstellung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern. Wesentliche Teilziele für deutsche Kommunen sind unter anderem die Erreichung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Verringerung der Nahrungsmittelverschwendung, die Verringerung des Abfallaufkommens, die Ermutigung von Unternehmen zur Einführung nachhaltiger Verfahren, die Förderung einer nachhaltigen Beschaffung im öffentlichen Sektor, die Sicherstellung der Verbreitung von Informationen über und des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung sowie die Unterstützung von Entwicklungsländern bei einem Übergang zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern.
Quelle:
An der Hochschule
Infrastruktur
Food Future Lab - Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwertschöpfung
https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-lab/
Klimaschutz- und Mobilitätsmanagement
09/2016 - 04/2022
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/klimaschutz/
-
Studentische Projekte im Bereich Nachhaltigkeit: NEO, Gemeinschaftsgarten Blumenmorgen am Standort Haste und Foodsharing am Campus Lingen
-
Blühwiesen am Campus Westerberg
-
Refill-Stationen am Campus: Mensa Westerberg, Bibliothek, Schlossmensa Abfallreduzierung
-
100 % Recyclingpapier in der Verwaltung
Mobilitätsmanagement
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/mobilitaetsmanagement/#c9482982
- Mobilitätskonzept für den Campus Westerberg – „Grüner Campus“
Kooperation zwischen Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/mobilitaetsmanagement/#c9482981
- Mobilitätsangebote für Mitarbeitende
-
Bus- und Bahntickets für Mitarbeitende
-
Informationen für Radfahrende (Fahrradwerkstatt am Westerberg, Luftpumpen, Abstellmöglichkeiten, Radwegen, Fahrradtouren und der Tankstelle für Pedelecs sowie E-Bikes, Fahrradkeller)
-
E-Bikes für Dienstgänge
-
E-Dienstwagen
-
Carsharing in Osnabrück und Lingen
- Mobilitätsangebote für Studierende
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studentenleben/mobilitaet/
-
Bus und Bahn: Semesterticket
-
Fahrrad: R2R Fahrradwerkstatt, Fahrrad-Reparaturstationen Haste und Lingen, Stadtradeln Abstellmöglichkeiten und Luftpumpen Fahrradtouren und weitere Angebote (Radwege, Fahrradversteigerungen)
-
Auto: Carsharing (stadtteilauto Osnabrück), E-Scooter Sharing in Lingen, Fahrgemeinschaften, Kleintransporter mieten „StudieBulli“ über die AStA-Büros)
NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück
studentische, fakultätsübergreifende Initiative
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/engagement/projekte/#c2678923
-
First Hand Markt
https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/LearningCenter/LLK_2017/PDF/PDF_Beitraege/First_Hand_Markt_Poster.pdf
-
Kleidertauschmarkt
-
Konsumkritischer Stadtrundgang
-
DIY-Workshop für Reinigungs- und Pflegeprodukte
WABE-Zentrum („Waldhof-Aktion-Bildung-Erleben“)
https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/wabe-zentrum-klaus-bahlsen/wir-ueber-uns/#c12354
-
Lehr- und Versuchsbetrieb des Studienbereichs Ökotrophologie
-
Außerschulischer Lernort mit Projekttagen und Modulen für Vorschuleinrichtungen bis zu Grundschulen rund um das Thema „Landwirtschaft und Ernährung erleben!“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE)
-
Weiterbildungsangebote für verschiedene Zielgruppen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ernährung nach individueller Absprache (z. B. Käsewerkstatt)
Projekte:
Horizon Southeast Asia – Pushing the Frontiers of Research and Sustainability
SDG Partnerships 2025, Joint-Project between Osnabrück University of Applied Sciences, Svay Rieng University, National University of Laos, East Yangon University, Mae Fah Luang University, Universidade Nacional Timor Lorosa'e, Thuyloi University & SEAMEO RIHED (01.01.2021 - 31.12.2025); https://www.hs-osnabrueck.de/horizon-southeast-asia/
Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe (GROWTH); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/growth-innovative-hochschule/
NV-VD - Nachhaltiges Verhalten – Verbraucher:innen im Dilemma? (08/2021 – 07/2024; Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften); https://www.hs-osnabrueck.de/nachhaltiges-verhalten/
LeMiFair - "Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“: Aktionsplan gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und zur Stärkung der Tafeln (01.08.2022 - 31.12.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/ ; https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/oekotrophologie-bsc/forschung-in-der-oekotrophologie/lebensmittel-fairteilen-statt-verschwenden/
Foodsharing Campus Lingen: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2017/10/lebensmittel-vor-dem-schredder-retten/
ExtraHerb – Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen (01.07.2022 – 30.06.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/growing-knowledge/forschungsprojekte/#c13785331
IKARUS – Innovative Kultursystementwicklungen und Produktverarbeitungen für eine klima-autake und urbane Sicherung der Lebensmittelproduktion (01.07.2023 - 31.12.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
IP 2030 – Nachhaltiger Obstbau 2030 durch Anpassung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Obstproduktion (01.05.2021 - 30.04.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Klimapuzzel – Nachhaltige Lebensstile in WABE-Zentrum erproben
(01.12.2023 - 31.12.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/az-item/nachhaltige-lebensstile-nachhaltige-lebensstile-im-wabe-zentrum/
NitriKlim – Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau (01.10.2022 - 30.09.2026; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Nutrient+CtrlIVF – Ionenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten Nährstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms (IVF) (01.04.2022 - 31.03.2025; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/growing-knowledge/forschungsprojekte/#c13785329
SUSKULT Aufstockung – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen (01.10.2022 - 31.03.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
SustainVanil – Die Entwicklung eines innovativen, klimaunabhängigen Kultursystems für die ganzjährige Kultivierung von Vanille und zusätzliche Verwendung der Ergebnisse dieser Forschung für eine Optimierung des etablierten Freilandanbaus auf Madagaskar (01.01.2022 - 31.12.2024; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
SYNergie – Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen (15.06.2021 - 14.08.2024; Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/?az=schwerpunktfelder:agrar/
Agrarcycle – Netzwerk für Agrarsystementwicklung zur Effizienzsteigerung und klimasichereren Produktion pflanzlicher Rohstoffe durch Energie- und Stoffkreisläufe (01.04.2020 - 31.03.2021 Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik); https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/az-item/agrarcycle-netzwerk-fuer-agrarsystementwicklungen-zur-effizienzsteigerung-und-klimasicheren-produktion-pflanzlicher-rohstoffe-durch-energie-und-stoffkreislaeufe/
Studienangebote:
- Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.); https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/nachhaltige-dienstleistungs-und-ernaehrungswirtschaft-msc/
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur); https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/berufliche-bildung-teilstudiengang-oekotrophologie-bsc/
- Betriebswirtschaft und nachhaltiges Management (B.A.), dual, Standort Lingen (Ems); https://www.hs-osnabrueck.de/bachelor/betriebswirtschaft-ba-dual-standort-lingen-ems/
Module / Lehrveranstaltungen
Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.) & Landwirtschaft (B.Sc.)
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0555/
Veranstaltungen:
- Vortragsveranstaltung: Green Finance: Ethisches Banking in Zeiten von Krieg und Klimakrise,07.12.2023 Vortragsveranstaltung für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/#c16300118
- Nachhaltigkeitskongress – Veranstaltungsmanagement; https://www.hs-osnabrueck.de/fachgruppe-veranstaltungsmanagement-und-business-events/aktuelles-event-blog/detail/2022/04/unser-eigener-kongress-von-studierende-fuer-studierende/
-
„Projektwerkstatt - WIR in der Gesellschaft“ (abgeschlossen)
Projektwoche / Blockwoche Wintersemester 2020/2021
Thema: 17 Sustainable Develobment Goals (SDGs) der UN Agenda 2030
Personen
Prof. Dr. Johannes Hirata
Volkswirtschaftslehre, Internationale Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-johannes-hirata/
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Nachhaltige Energietechnik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-sandra-rosenberger
Prof. Dr. Matthias Kussin
Medien- und CSR-Kommunikation
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Der Schutz des globalen Klimas ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Ende 2015 in Paris verabschiedete UN-Klimaschutzabkommen setzt das internationale Ziel, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2°C zu halten. Wird das nicht eingehalten, steigt die Gefahr unumkehrbarer Klimaänderungen, die Möglichkeiten von Menschen und Ökosystemen, sich an den Klimawandel anzupassen sinken. SDG 13 setzt auf internationale Kooperationen, um die globale Bedrohung Klimawandel zu bekämpfen.
Klimaschutz an der Hochschule Osnabrück – Übersicht: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/klimaschutz/
An der Hochschule
Infrastruktur
-
Kommission für Nachhaltigkeit (im Aufbau – ab Sommer 2024)
-
Arbeitskreis Nachhaltigkeit
www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/klimaschutz/
Mobilitätsmanagement
-
Das Mobilitätsangebot für Studierende, Mitarbeitende und Besuchende zugänglich, effizient, sicher und umweltverträglich gestalten.
-
Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität auf den verschiedenen Campusstandorten
-
Umstieg auf E-Mobility / E-Bike-Ausleihe für Dienstfahrten
-
Stadtradeln
Technische und bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz
-
Bezug von Ökostrom
-
Regenerative Energieversorgung
-
Blockheizkraftwerk
-
Blühwiesen am Campus Westerberg
-
100% Recyclingpapier in der Verwaltung
-
Sanierungsmaßnahmen und Neubauten
Weiteres:
- Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: Mitglied im Netzwerk „Grün tagen in Osnabrück“ https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/klimaschutz/#c4510811
- Refill-Stationen am Campus
Projekte:
- Studentische Projekte im Bereich Nachhaltigkeit
- Klimaschutzbericht der Hochschule
- Kurzer Film zum Klimaschutz der Hochschule
- Klimaschutz-Teilkonzept : für die Liegenschaften der Hochschule Osnabrück https://www.hs-osnabrueck.de/klimaschutz-teilkonzept/#c280807, Bestandserfassung und Umsetzungskonzept zur Reduktion von Energieverbräuchen (und -kosten) sowie Treibhausgasemissionen für die Liegenschaften im Eigentum. Dies beinhaltet Klimaschutzmanagement und Gebäudebewertung., Verantwortlich: Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Prof. Dr. Peter Vossiek, Thomas Wietzorek
- April 2023 - Hochschule Osnabrück, Jade Hochschule und OFFIS e.V. untersuchen Potenziale digitaler Technologien für nachhaltigere Fertigungsprozesse der Firma Krone.: https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2023/04/34-millionen-euro-fuer-mehr-klimaschutz-in-der-produktion/ Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen neue, ökonomisch wie ökologisch nachhaltigere Wege in der Produktion des europaweit zweitgrößten Herstellers von LKW-Aufliegern aufzeigen. Im Mittelpunkt soll hierbei die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung (sogenanntes Edge Computing) im Vergleich zum Cloud Computing stehen. Die Hochschule Osnabrück ist mit insgesamt 1,5 Millionen Euro und vier Professorinnen und Professoren der Fakultät Management, Kultur und Technik (Campus Lingen) an allen drei Teilbereichen des Forschungsprojektes „EDNA - Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft“ beteiligt. Verantwortlich: Prof. Dr. Liane Haak, Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer, Prof. Dr. Ralf Buschermöhle, Prof. Dr. Steffen Greiser
Veranstaltungen:
- Winter 2022 / 2023 Teilnahme der Hochschule Osnabrück an der Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz zusammen mit der Universität Osnabrück und Scientists for Future Osnabrück, https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/News/Veranstaltungen/zentral/Termine_Vortragsreihe_Scientists4Future_WiSe_202223.pdf
Person
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Professorin an der Fakultät IuI
Nachhaltige Energietechnik
Aktuelle Forschung zu umwelt-technische Aspekte der Wasseraufbereitung und -nutzung
Studiendekanin DVW
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ing-sandra-rosenberger
Sabine Adamascheck (Klimaschutzmanagerin) hier gibt es keine Daten mehr
Eduard Strauss
Gebäude und Technik
Betrieb, Instandhaltung und Bauunterhaltung in den Gewerken Heizungs-/Sanitärtechnik, Raumlufttechnik, Klima-/Kältetechnik, Drucklufttechnik, Fördertechnik, Technische Gase und Gebäudeautomation
Verwaltung und Weiterentwicklung der zentralen CAFM-Softwarelösung des Geschäftsbereichs Gebäude und Technik
Erfassung und Monitoring von Energieverbräuchen in Gebäuden auf Grundlage eines teilautomatisierten Messstellensystems
Zentrale Organisationseinheit Gebäude und Technik
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/organisation/organisationseinheiten/gebaeude-und-technik/
Die empfindlichen Ökosysteme der Meere sind durch Verschmutzung, Überfischung und Übersäuerung bedroht. Um sie zu schützen, muss die Müll- und Nährstoffbelastung verringert werden. Es gilt, die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig zu bewirtschaften und Anstrengungen zum Stopp der Versauerung zu unternehmen, die Überfischung zu beenden und Kleinfischern den Zugang zu Meeresressourcen und Märkten zu erleichtern.
Zu diesem Ziel für nachhaltige Entwicklung gibt es aktuell an der Hochschule Osnabrück keine Projekte.
Studiengänge
M.Sc. Boden, Gewässer, Altlasten
-
kooperatives Angebot von Hochschule und Universität Osnabrück
-
praxisbezogene Berufsfeld- als auch Forschungsorientierung
-
herausragende Merkmale des Studiums sind praxis- und projektorientierte Veranstaltungen, forschungsbasierte Veranstaltungen sowie Gelände- und Laborpraktika
-
Studiengang läuft 2023/24 aus
Um den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen, braucht es viele verschiedene Strategien: Von nachhaltiger Waldbewirtschaftung bis zum Stopp der Wüstenbildung; vom Ende des Handels mit geschützten Pflanzen und Tieren bis zur Renaturierung der Bergökosysteme. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Landökosysteme unterstützten dabei auch die Ziele der Ernährungssicherung (SDG 2), der Wasserversorgung(SDG 6)oder der Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13).
Infrastruktur:
Neubau Agrarsysteme der Zukunft am Campus Haste
https://www.hs-osnabrueck.de/neubau-agrarsysteme-der-zukunft-am-campus-haste
Agro-Technicum
https://www.hs-osnabrueck.de/agro-technicum/
Labor für Pflanzenbauliches Feldversuchswesen
https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-pflanzenbauliches-feldversuchswesen/
Landwirtschaftliche Versuchsbetriebe
https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/landwirtschaftliche-versuchsbetriebe/
Studiengänge:
Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.) (vormals Produktionsgartenbau)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/angewandte-pflanzenbiologie-gartenbau-pflanzentechnologie-bsc/
Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/bioverfahrenstechnik-in-agrar-und-lebensmittelwirtschaft-bsc/
Landwirtschaft (B.Sc.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/landwirtschaft-bsc/
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (B.Sc.), berufsbegleitend
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/pflanzentechnologie/
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.) - Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-agrarlebensmittel-beng/vertiefung-agrar-und-biosystemtechnik/
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.) - Vertiefung Agri-Food Management
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-agrarlebensmittel-beng/vertiefung-agri-food-management/
Master
Studiengang Boden, Gewässer, Altlasten (B.Sc.) Universität Osnabrück?
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/agrar-und-lebensmittelwirtschaft-meng/
Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.), berufsbegleitend
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/angewandte-gefluegelwissenschaften-msc-1/
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/angewandte-nutztier-und-pflanzenwissenschaften-msc/
Module/Lehrveranstaltungen
Nutztierzucht und –haltung
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0539/
Projekt Landwirtschaftliche Produktionsprozesse
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/module/44b0345/
Veranstaltungen:
Forum Boden - Gewässer - Altlasten (abgeschlossen)
Oktober 2023
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/forum-boden-gewaesser-altlasten-2023/ Kontakt: Prof. Dr. Friedrich Rück ;
Projekte:
Agro-Nprdwest Teil 2- experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
01.01.2023 - 09.10.2024
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/forschungsdatenbank/az-item/agro-nordwest-teil-2-experimentierfeld-zur-digitalen-transformation-im-landwirtschaftlichen-pflanzenbau-teil-2/
Dorfgemeinschaft 2.0
11/2015 - 04/2021
Fakultät Management, Kultur und Technik
https://www.dorfgemeinschaft20.de/
IBAD Ick bün all dor - Chancen der Digitalisierung für Intelligente Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum nutzen
01.03.19 - 28.02.2022
Fakultät Management, Kultur und Technik
https://www.hs-osnabrueck.de/ibad/ ;
Personen:
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikmanagement
Fakultät Management, Kultur und Technik, Projektleitung IBAD
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ingmar-ickerott
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Professorin für Vegetationsökologie und Botanik
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-kathrin-kiehl
Prof. Dr. Dieter Trautz
Prof.Ökologie, Agrarökologie und umweltschonende Landbewirtschaftung, Leitung Arbeitsgruppe Agrarökologie und Umweltschonende Landbewirtschaftung
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-dieter-trautz/
Prof. Dr. Heiner Westendarp
Professur für Tierernährung, Studienfachberater Landwirtschaft, Leitung, Studienschwerpunkt Pferdemanagement (BSc.), Sprecher Studienschwerpunkt
Angewandte Nutztierwissenschaften (MSc.)
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-heiner-westendarp/
Das SDG 16 zielt darauf ab, friedliche und inklusive Gesellschaften zu schaffen, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige Institutionen aufbauen. Es geht darum, jegliche Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich zu verringern, vor allem auch Missbrauch und Ausbeutung von Kindern. Hierzu sollen die Rechtsstaatlichkeit gestärkt, illegale Finanz- und Waffenströme drastisch eingeschränkt, die organisierte Kriminalität bekämpft werden.
An der Hochschule
Infrastruktur:
-
Hochschulförderung (https://www.hs-osnabrueck.de/wir/organisation/organisationseinheiten/hochschulfoerderung/)
Forschung:
- Binnenforschungsschwerpunkt „Inklusive Bildung“ (www.hs-osnabrueck.de/binnenforschungsschwerpunkt-inklusive-bildung/)
Veranstaltungen:
- Demokratieforum (Prof. Dr. Hermann Heußner) (https://www.hs-osnabrueck.de/osnabruecker-demokratieforum/)
-
Veranstaltungsreihe „Osnabrücker Friedensstreit“ (https://www.hs-osnabrueck.de/friedensjubilaeum/)
Personen:
- Prof. Dr. Stephan Maykus
- Jan Lukaßen
Für eine weltweite nachhaltige Entwicklung braucht es globale Partnerschaften. Sie sollen dabei helfen, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, den internationalen Wissensaustausch zu stärken, den Welthandel gerechter zu gestalten oder die Überschuldung armer Länder zu verringern. Multi-Akteurs-Partnerschaften sollen ausgebaut werden, um das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele in allen Staaten zu unterstützen.
An der Hochschule :
Nationale Klimaschutzinitiative:
- Die Hochschule Osnabrück unterstützt die Klimaschutzziele der Bundesregierung, die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um mindestens 55 Prozent bis 2030 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu senken (gegenüber dem Jahr 1990). Auch das Bundesziel der Senkung des Primärenergieverbrauchs um 30 Prozent bis 2030 und 50 Prozent bis 2050 (gegenüber dem Jahr 2008) wird von der Hochschule Osnabrück angestrebt. www.klimaschutz.de/de
Netzwerke:
- Mitglied im Beirat des Masterplan 100 % Klimaschutz.
- im Modernisierungsbündnis Region Osnabrück.https://www.modernisierungsbuendnisse.de/2799.html
- Klimabotschafter*innen der Stadt Osnabrück.https://www.klimabotschafter-os.de/
- in der lokalen Agenda der Stadt Osnabrück vertreten.https://demokratisch.osnabrueck.de/de/mitwirken/lokale-agenda/
Scientist for Future: Die Hochschule Osnabrück unterstützt die Initiative #Scientists4Future (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Zukunft). Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule wurden vom Präsidenten 2019 gebeten, sich in die Liste der Unterzeichnenden einzutragen. https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-der-gesellschaft/themen/klimaschutz/#c6621621